Arbeits- und Forschungsprogramm 2026 - 2029

In ihren Arbeits- und Forschungsprogrammen definiert und beschreibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ihre fachlichen Schwerpunkte und aufgabenbezogenen Aktivitäten für einen jeweils vierjährigen Zeitraum. 

Den strukturierenden Rahmen des Arbeits- und Forschungsprogramms für die Periode 2026-2029 bilden fünf strategische Handlungsfelder mit spezifischen Zielsetzungen, Forschungsschwerpunkten und Umsetzungsmaßnahmen.

  • Veränderungen der Arbeitswelt systematisch erfassen und bewerten
  • Anwendungssicherheit und Gebrauchstauglichkeit gewährleisten
  • Arbeitssysteme menschengerecht gestalten
  • Gesundheit und Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern
  • Instrumente weiterentwickeln und Wissen vermitteln

Die Bearbeitung der konkreten Themen und Inhalte erfolgt in handlungsfeld- und fachbereichsübergreifender Kooperation.

Neben der Beschreibung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Handlungsfeldern skizziert das Arbeits- und Forschungsprogramm auch die Grundsätze und Arbeitsweisen in den verschiedenen Aufgabenfeldern der BAuA - Forschung und Entwicklung, Regulierung,  Politikberatung, Transfer und DASA Arbeitswelt Ausstellung.

Darüber hinaus werden die Eckpunkte des Organisationsaufbaus vorgestellt und die Schwerpunkte in der Personalentwicklung beschrieben.

Bibliografische Angaben

Titel:  Arbeits- und Forschungsprogramm 2026 - 2029. Forschung für Arbeit und Gesundheit

1. Auflage.  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2025.  Seiten: 44, Papier, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:intern20250815

Download Artikel "Arbeits- und Forschungsprogramm 2026 - 2029" (PDF, 392 KB, Datei ist nicht barrierefrei)