Die Erhebung von Arbeitsanforderungen im Festnetz und über Mobilfunk: Der Dual-Frame-Ansatz in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung ist eine wiederholte repräsentative, telefonische Befragung der deutschen Erwerbsbevölkerung. Um diese adäquat abbilden zu können, wurden im Erhebungsjahr 2018 durch das Dual-Frame-Verfahren erstmalig auch Personen berücksichtigt, die nur über ein Mobiltelefon verfügen (Mobile-Onlys). In diesem Fokus wird untersucht, wie sich dieser methodische Wechsel auswirkt. Dazu wurden Daten von abhängig Beschäftigten Mobile- (n = 1.116) und Landline-Onlys (n = 287) analysiert. Die Ergebnisse zeigen zum einen auf, dass in Befragungen unterrepräsentierte Personengruppen eine stärkere Berücksichtigung finden. Zum anderen wird deutlich, dass sich bei der Analyse von Arbeitsbedingungen und Ressourcen unter Berücksichtigung des Dual-Frame-Verfahrens kein Bias in den Ergebnissen zeigt.
Bibliografische Angaben
Titel: Die Erhebung von Arbeitsanforderungen im Festnetz und über Mobilfunk: Der Dual-Frame-Ansatz in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018.
1. Auflage.
Dortmund:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2021.
(baua: Fokus)
Seiten: 17, Projektnummer: F 2453, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20210503