Psychosomatic and psychotherapeutic consultation at work (PCW/PT-A)

Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB) bietet Beschäftigten einen einfachen Zugang zu einer Beratung durch medizinische oder psychologische Fachtherapeutinnen und Fachtherapeuten. Sie kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in psychischen Krisen unterstützen, ein Coaching in belastenden Situationen sein und dient der Früherkennung psychischer Erkrankungen. Sie erweist sich auch bei der Rückkehr nach einer psychischen Erkrankung als hilfreich.

Dieses Faktenblatt ergänzt die Broschüre "Die Rückkehr gemeinsam gestalten - Wiedereingliederung nach psychischen Krisen".

Englische Übersetzung. Deutsche Originalversion verfügbar:
doi:10.21934/baua:fakten20210605

Bibliografische Angaben

Titel:  Psychosomatic and psychotherapeutic consultation at work (PCW/PT-A)A flexible offer for employees

Verfasst von:  W. Wrage, U. B. Schröder

1. Auflage.  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2024. 
(RTW - Return to Work 5)
Seiten: 4, Projektnummer: F 2397, F 2525, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:facts20241215

Download Artikel "Psychosomatic and psychotherapeutic consultation at work (PCW/PT-A)" (PDF, 183 KB, Datei ist barrierefrei)

Deutsche Version

Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB)

baua: Fakten 2021

Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB) bietet Beschäftigten einen einfachen Zugang zu einer Beratung durch medizinische oder psychologische Fachtherapeutinnen und Fachtherapeuten. Sie kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in psychischen Krisen unterstützen, ein Coaching in belastenden …

Zur Publikation

Weitere Publikationen

Die Rückkehr gemeinsam gestalten - Wiedereingliederung nach psychischen Krisen

baua: Praxis 2021

Der Anteil psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Anpassungs- und Angststörungen an den Krankenständen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Psychische Erkrankungen sind heute die zweithäufigste Diagnosegruppe bei Krankschreibungen. Das betriebliche Eingliederungs- und …

Zur Publikation

Gradual return to work (GRTW)

baua: Fakten 2024

Die stufenweise Wiedereingliederung (STWE), häufig auch "Hamburger Modell" genannt, ist eine freiwillige, medizinisch-therapeutische Maßnahme für arbeitsunfähige Beschäftigte, die nach einer längeren oder schweren Erkrankung schrittweise zur Arbeit zurückkehren. Die gesetzliche Grundlage bilden …

Zur Publikation

Professional RTW conversations

baua: Fakten 2024

Zur professionellen Vorbereitung und Begleitung der Rückkehr in den Betrieb gehören vor allem Vier-Augen-Gespräche mit den zurückkehrenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie werden in diesem Prozess als "Expertinnen und Experten in eigener Sache" wahrgenommen. Im gemeinsamen Dialog stehen die …

Zur Publikation

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2525 StatusLaufendes Projekt Formative qualitative Evaluation einer frühen Intervention am Arbeitsplatz (FRIAA) für Beschäftigte mit psychischen Krisen und Erkrankungen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2397 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung: Evaluation des Angebots einer psychosomatischen Sprechstunde in Betrieben in Niedersachsen (Projekt 3)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen