Aufgabenbezogener Einsatz moderner Interaktionskonzepte zur Kommunikation zwischen Leitwartenoperateuren und Beschäftigten in der Anlage
Im vorliegenden Bericht werden die Arbeiten und Ergebnisse von Teil 2.3 zum Projekt F 2359 zur "Belastungsoptimierten Arbeitsgestaltung in Leitwarten beim Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien" vorgestellt. Das Teilprojekt widmete sich der Nutzung moderner, mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Kommunikation zwischen Leitwartenoperateuren und Beschäftigten in der Anlage. Mobile IKT bieten die Möglichkeit, Prozesse zu digitalisieren und erhöhen die freie Bewegung in den Anlagen, sodass ein effektiver und effizienter Informationsaustausch in den verteilt arbeitenden Teams erwartet wird. Im Teilprojekt wurde in einer Felduntersuchung überprüft, inwieweit sich der Einsatz neuer, mobiler IKT auf die Kommunikationsprozesse, die Aufgaben und Beanspruchung auswirkt und wie die Gebrauchstauglichkeit der aktuell dazu eingesetzten Hard- und Software bewertet werden kann. In Tiefeninterviews wurden anschließend Leitwarten, die den Einsatz neuer, mobiler IKT planen, zu ihren Anforderungen und antizipierten Herausforderungen befragt. Auf der Basis der Erkenntnisse aus einer Literaturrecherche und den Untersuchungsergebnissen wurden Empfehlungen zur Gestaltung von Interaktionskonzepten und eine Checkliste zur Einführung und Prüfung mobiler IKT erarbeitet. Die Empfehlungen und die Checkliste umfassen die Aspekte Grundvoraussetzungen, allgemeine Organisation, Hardware, Softwareentwicklung und Arbeitsorganisation.
Bibliografische Angaben
Titel : Aufgabenbezogener Einsatz moderner Interaktionskonzepte zur Kommunikation zwischen Leitwartenoperateuren und Beschäftigten in der Anlage.
1. Auflage . Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2019. Seiten: 206, Projektnummer : F 2359, PDF-Datei , DOI: 10.21934/baua:bericht20191125