Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Klima
Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren. Für mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren wurden systematische Übersichtsarbeiten (Scoping Reviews) angefertigt. Die Arbeitsbedingungsfaktoren wurden vier Themenfeldern zugeordnet: "Arbeitsaufgabe", "Führung und Organisation", "Arbeitszeit" und "Technische Faktoren".
Der Arbeitsbedingungsfaktor "Klima" gehört zum Themenfeld "Technische Faktoren". Der Bericht stellt die aktuelle Studienlage bezüglich der Auswirkungen vom Raumklima innerhalb des Behaglichkeitsbereiches (z. B. Büro) auf Gesundheit, Stressempfinden, Wohlbefinden, Motivation und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten dar. Zusätzlich werden Studien zur Arbeit in extremen und belastendem Klima (Hitze- und Kältearbeit) und Beanspruchungsfolgen (Unzufriedenheit, Stress und physiologische Folgen hoher thermischer Beanspruchungen) betrachtet und die Auswirkungen dieser Beanspruchungen auf die Gesundheit übersichtsmäßig abgebildet.
Bibliografische Angaben
K. Bux, C. Polte:
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Klima.
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016.
ISBN: 978-3-88261-197-7, Seiten 54, Projektnummer: F 2353, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/4c
Artikel "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Klima" Herunterladen (PDF, 800 KB, Datei ist nicht barrierefrei)