Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Störungen und Unterbrechungen
Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren. Für mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren wurden systematische Übersichtsarbeiten (Scoping Reviews) angefertigt. Die Arbeitsbedingungsfaktoren wurden vier Themenfeldern zugeordnet: "Arbeitsaufgabe", "Führung und Organisation", "Arbeitszeit" und "Technische Faktoren".
Der Arbeitsbedingungsfaktor "Störungen und Unterbrechungen" gehört zum Themenfeld "Arbeitsaufgabe". Nach einem systematischen Überblick zu Theorien und Modellen über die Auswirkung von Störungen und Unterbrechungen im Arbeitsleben erörtert der Bericht die (quer- und längsschnittlichen) Befunde zu Wirkungen auf Leistung, Arbeitsfähigkeit, Burnout, Irritation, Arbeitszufriedenheit, emotionale Erschöpfung und körperliche Beschwerden. Die Ergebnisse der Studienlage werden kritisch reflektiert und Gestaltungsempfehlungen aus dem aktuellen Kenntnisstand abgeleitet.
Bibliografische Angaben
T. Rigotti:
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Störungen und Unterbrechungen.
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016.
ISBN: 978-3-88261-182-3, Seiten 67, Projektnummer: F 2353, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/1e
Artikel "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Störungen und Unterbrechungen" Herunterladen (PDF, 882 KB, Datei ist nicht barrierefrei)