Navigation und Service

Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit

Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

Im Rahmen zahlreicher Veränderungen in der Arbeitswelt hat sich auch das Auftreten von Unterbrechungen und Multitasking während der Arbeit drastisch erhöht. Beide Aspekte werden als belastend erlebt. Im Zuge dessen ist es wichtig zu prüfen, welche Effekte diese Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen haben. Bekannt ist, dass Arbeitsunterbrechungen und Multitasking hohe Anforderungen an das Arbeitsgedächtnis und die Aufmerksamkeit stellen. Das sind Fähigkeiten, die mit zunehmendem Alter abnehmen. Es kann daher angenommen werden, dass Arbeitsunterbrechungen und Multitasking für ältere Beschäftigte größere Auswirkungen haben als für jüngere Beschäftigte. Diesen Fragen wurde in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Als Fokusgruppe wurden Pflegekräfte gewählt, da sich die Arbeit in diesem informationsintensiven Beruf durch eine besonders hohe Rate an Unterbrechungen und Multitasking auszeichnet. Es wurden in einer Vorstudie Interviews und Schichtbeobachtungen durchgeführt, um einen Einblick in den Arbeitsalltag der Pflegekräfte zu bekommen und um eine erste (objektive) Einschätzung der Art und Häufigkeit von Unterbrechungen und Multitasking zu erhalten. Im nächsten Schritt wurde eine Tagebuchstudie durchgeführt. Die Probanden wurden mittels eines elektronischen Tagebuchs während der Frühschicht und am Abend nach Merkmalen wie den aktuellen Arbeitsanforderungen, dem Befinden und der Leistung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterbrechungen und Multitasking unabhängig vom Alter der Person sowohl die Leistung verringern, als auch das Beanspruchungserleben erhöhen. Folglich müssen Maßnahmen ergriffen werden, um entweder das Auftreten dieser Belastungsfaktoren zu verringern oder den Umgang mit diesen Anforderungen zu verbessern. Zu diesem Zweck haben sich Gesundheitszirkel als eine gute Methode erwiesen. An drei Krankenhäusern wurden Gesundheitszirkel durchgeführt - mit dem Ergebnis, dass eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt wurde, um Arbeitsunterbrechungen zu verringern. Darüber hinaus gibt es erste Anzeichen von Veränderungen unterschiedlicher Arbeitsbedingungen.

Bibliografische Angaben

A. Baethge, T. Rigotti:
Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013. 
ISBN: 978-3-88261-714-6, Seiten 101, Projektnummer: F 2220, Papier, PDF-Datei

Artikel "Auswirkung von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit" Herunterladen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2220 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitsunterbrechungen und "Multitasking" in informationsintensiven Berufen - Auswirkungen auf die Leistungs- /Arbeitsfähigkeit und Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung älterer Arbeitnehmer

Zur Projektbeschreibung : Arbeitsunterbrechungen und "Multitasking" in informationsintensiven Berufen - Auswirkungen auf die Leistungs- /Arbeitsfähigkeit und Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung älterer Arbeitnehmer …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK