Gesundheitsrelevante Einflussfaktoren, Folgen und Gestaltungsoptionen räumlicher Mobilität
Räumliche Mobilität betrifft potenziell alle Erwerbstätigen, impliziert unterschiedliche Mobilitätsformen und -intensitäten und ist mit verschiedenen Chancen und Risiken verbunden. Auf Basis der Ergebnisse eines Scoping Reviews diskutiert dieser Beitrag die Belastungen, gesundheitlichen Folgen und Ressourcen berufsassoziierter und berufsbedingter Mobilitätsformen. Je nach Mobilitätsform zeigen sich andere Anforderungen und Belastungen mit unterschiedlichen Folgen für die psychosoziale Gesundheit, wobei der Mobilitätsintensität besondere Bedeutung zukommt. Zentrale Ansatzpunkte für die Gestaltung bestehen in der Schaffung größtmöglicher Vorhersehbarkeit, Beeinflussbarkeit und Kontrollierbarkeit der Mobilitätsbedingungen sowie in der Gewährung von Entscheidungs- und Zeitspielräumen.
Bibliografische Angaben
Titel : Gesundheitsrelevante Einflussfaktoren, Folgen und Gestaltungsoptionen räumlicher Mobilität.
in: Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! Bericht zum 62. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 2.-4. März 2016, RWTH Aachen University, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) Dortmund:
GfA-Press, 2016.
ISBN: 978-3-936804-20-1, Seiten: 5, Projektnummer : F 2353