Vereinfachte Schallprognose in Arbeitsräumen mit dem SPA-Tool der BAuA

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt mit der "SchallPrognoseApp (SPA)" ein praxisnahes Instrument zur freien Verfügung, um eine vereinfachte Schallprognose in Arbeitsräumen vorzunehmen. Die Software ermöglicht eine Abschätzung der Schalldruckpegel an Arbeitsplätzen. Grundlage hierfür sind die geometrischen und akustischen Eigenschaften des Arbeitsraumes sowie die Geräuschemissionsangaben der Schallquellen. Maßgeblich sind hier der Schallleistungspegel LWA und der Emissions-Schalldruckpegel LpA am Arbeitsplatz. Die in SPA implementierte Berechnungsmethode ist im Kern deckungsgleich zum Spiegelquellenverfahren nach VDI 3760. Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, werden die Raumausstattungsparameter aus praxisnahen Klassifizierungen gewählt. Der vorliegende Beitrag präsentiert sowohl den Funktionsumfang als auch den Anwendungsbereich der Software.

Dieser Artikel ist in der Zeitschrift "Lärmbekämpfung", Volume 20, Nr. 6, S. 170-175 (www.laermbekaempfung.de) erschienen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Vereinfachte Schallprognose in Arbeitsräumen mit dem SPA-Tool der BAuA

Verfasst von:  G. Brockt, F. Heisterkamp, M. Böhm

in: Lärmbekämpfung, Volume 20, Ausgabe 6, 2025.  Seiten: 170-175, Projektnummer: F 2451, DOI: 10.37544/1863-4672-2025-06-10

Download Artikel "Vereinfachte Schallprognose in Arbeitsräumen mit dem SPA-Tool der BAuA" (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2451 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxistauglicher Ansatz für Schallprognose­abschätzungen auf der Basis von Geräusch­emissionsangaben

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen