Burnoutdimension emotionale Erschöpfung und Einschränkungen der Erwerbsteilhabe: Eine prospektive Studie bei 2308 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland

Einleitung: In der Studie wird der Zusammenhang zwischen der Burnoutdimension emotionale Erschöpfung mit nachfolgenden Ereignissen der Nichterwerbsteilhabe (Langzeit-Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Frühberentung) und deren Dauer untersucht.

Methodik: Die Datenbasis bildet die Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA); eine Verlaufsstudie basierend auf einer Zufallsstichprobe von n=4511 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Alter von 31-60 Jahren zum Zeitpunkt der Ziehung und einem Follow-up nach 5 Jahren (n=2460). Burnoutsymptome wurden zum Zeitpunkt der Erstbefragung mittels eines schriftlichen Fragebogens erfasst, während die Erwerbs- und die Krankheitshistorie im Follow-up mittels eines Interviews erhoben wurde. Zusammenhänge zwischen der Burnoutskala zu T1 mit darauffolgenden Ereignissen der Nichterwerbsteilhabe wurden im Rahmen eines Two-Part-Models analysiert: d. h. Ereignisse wurden mittels logistischer Regression und deren Dauer mittels Verallgemeinerter Linearer Regressionsmodelle (GLM) prädiziert.

Ergebnisse: Die Burnoutskala war mit dem Ereignis und der Dauer von Langzeit-AU assoziiert; bei den Männern mit einem Odds Ratio=1,72 (95% KI=1,31; 2,27) und bei den Frauen mit einem OR=2,23 (95% KI=1,73; 2,88) je Skalenpunkt für das Auftreten eines Ereignisses. Unter denen, die mindestens einmal Langzeit-AU erlebten, verlängerte sich die Dauer (in Monaten) mit jedem Skalenpunktwert auf der Burnoutskala um den Faktor Exp(β)=1,44 (95% KI=1,23; 1,69) bei Männern und bei den Frauen um den Faktor Exp(β)=1,29 (95% KI=1,09; 1,52).

Schlussfolgerung: Von einem klinischen und gesundheitsökonomischen Gesichtspunkt aus ist es ein relevanter Befund, dass die Burnoutdimension emotionale Erschöpfung mit Ereignissen und Dauer der Nichterwerbsteilhabe einhergeht.

Dieser Artikel ist im Journal "Gesundheitswesen" (2025) erschienen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Burnoutdimension emotionale Erschöpfung und Einschränkungen der Erwerbsteilhabe: Eine prospektive Studie bei 2308 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland. 

Verfasst von:  U. Rose, F. Buchallik, H. Burr, N. Kersten

in: Gesundheitswesen, 2025.  Seiten: 1-7, Projektnummer: F 2478, DOI: 10.1055/a-2505-9011

Download Artikel "Burnoutdimension emotionale Erschöpfung und Einschränkungen der Erwerbsteilhabe: Eine prospektive Studie bei 2308 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland" (PDF, 368 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2478 StatusLaufendes Projekt Dritte Welle der Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA III)

Zum Projekt

Forschung laufend