Mentale Gesundheit und Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt

Arbeit hat zwei Seiten: Sie ist zum einen Ressource, zum anderen aber auch ein Risiko für die mentale Gesundheit von Beschäftigten. Betriebe können auf den unterschiedlichen Ebenen zum Erhalt und zur Förderung mentaler Gesundheit beitragen. Dies reicht von der präventiven Arbeitsgestaltung über die arbeitsmedizinische Prävention und Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung bis zur Unterstützung von Beschäftigten mit psychischen Krisen oder Erkrankungen durch frühe Hilfen und im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Der Integration aller Maßnahmen in die betriebliche Präventionsarbeit und der Vernetzung der beteiligten Akteure kommt eine besondere Bedeutung zu. 

Dieser Artikel ist im Journal "Betriebliche Prävention", Volume 136, Ausgabe 12/2024, S. 508-513 erschienen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Mentale Gesundheit und Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt. 

Verfasst von:  U. Wegewitz, D. Beck

in: Betriebliche Prävention, Volume 136, Ausgabe 12, 2024.  Seiten: 508-513, DOI: 10.37307/j.2365-7634.2024.12

Download Artikel "Mentale Gesundheit und Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt" (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Informationen