Navigation und Service

Psychische Arbeitsbedingungsfaktoren besser integrieren

Die psychischen Anforderungen in der Arbeitswelt sind gestiegen. Psychische Belastungen und ihre Folgen wie frühzeitiger Erwerbsausstieg und Arbeitsunfähigkeit werden zunehmend öffentlich diskutiert. Strittig ist jedoch, mit welchen Maßnahmen den Risiken psychischer Belastungen begegnet werden soll: Die Forderungen reichen von Information und Beratung bis hin zu gesetzlichen Verordnungen. Um auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse fundierte Maßnahmen ergreifen zu können, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beauftragt, das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" aufzulegen.

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "DGUV kompakt. Nachrichten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung", Ausgabe 7-8/2015, S. 3-4 bezogen werden: "Psychische Arbeitsbedingungsfaktoren besser integrieren" (ggfs. kostenpflichtig).

Bibliografische Angaben

I. Rothe:
Psychische Arbeitsbedingungsfaktoren besser integrieren. 
in: DGUV kompakt. Nachrichten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Ausgabe 7-8/2015 2015. Seiten 3-4, Projektnummer: F 2353

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2353 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung

Zur Projektbeschreibung : Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK