Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland"

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht gemäß Marktüberwachungsgesetz (MüG) in ihrer Datenbank "Gefährliche Produkte" ihr bekannt gewordene Produktrückrufe, Produktwarnungen, Untersagungsverfügungen und sonstige Informationen zu gefährlichen Einzelprodukten, die in Deutschland u.a. durch das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) geregelt sind.

Was machen wir?

Seit 2008 gibt die BAuA an dieser Stelle Informationen rund um die Marktüberwachung bekannt – von der Produktwarnung oder Produktinformation über Produktrückrufe bis hin zu Sicherheitshinweisen und behördliche Maßnahmen.

Unter anderem finden Sie in unserer Datenbank einen deutschsprachigen Auszug aus den wöchentlichen Meldungen im Europäischen Schnellwarnsystem "Safety Gate" (bisher RAPEX) der EU-Kommission.

Wie kommt die BAuA an ihre Informationen?

Die Fachgruppe "Grundsatzfragen der Produktsicherheit" nutzt unterschiedliche Quellen, um ihre Datenbank möglichst tagesaktuell zu halten. Der Fokus liegt dabei auf Non-Food-Produkten oder auch auf Lebensmitteln mit Fremdkörpern, von denen eine Gefahr ausgeht. Sie finden an dieser Stelle entsprechend Produktwarnungen aus verschiedensten Bereichen: vom gefährlichen Spielzeug über bedenkliche Kosmetik bis hin zu Kraftfahrzeugen mit gefährlichen Mängeln.

Tägliche Recherchen im Netz liefern die Hintergründe für unsere Datenbank. Marktüberwachungsbehörden informieren uns über freiwillige oder angeordnete Maßnahmen. Wirtschaftsakteure kontaktieren uns direkt, informieren Marktüberwachungsbehörden, melden über das EU-Portal "Safety Business Alert Gateway" oder über unser Onlineformular für Produktrückrufe.

Für jeden Produktrückruf bzw. jede Produktwarnung verlinken wir in der Regel mit kurzen, prägnanten Angaben auf online verfügbare Rückrufseiten von Wirtschaftsakteuren, denn meist fehlt der Platz für Details. Wir möchten vor allem auf Originalinformationen verweisen und diese zentral bekannt machen.

Bitte beachten Sie, dass hier nur die von den zuständigen Marktüberwachungsbehörden der Mitgliedstaaten gemeldeten technischen Produkte, die auf dem deutschen Markt aufgefunden wurden bzw. in Deutschland hergestellt wurden und ein Risiko für die Sicherheit und die Gesundheit der Benutzer aufweisen, zu finden sind.

Wen erreichen die Produktinformationen?

Wir sprechen Wirtschaftsakteure (Hersteller, Händler, Importeure etc.), Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Behörden an. Unsere Informationen ermöglichen es, Angebote oder Einkaufswünsche zu überprüfen, bereits gekaufte Produkte sicher zu benutzen, zentral über gefährliche Produkte in Deutschland informiert zu sein und Hinweise zu Produktrückrufen mit dem eigenen Warenbestand abzugleichen.

Anbieter von Online-Marktplätzen nutzen unsere Informationen, um einzelne Produkte aus dem Sortiment zu nehmen oder um gezielt Kundinnen und Kunden über Produktrückrufe zu unterrichten und bspw. zur Rückgabe aufzufordern.

Wir leisten mit der Datenbank einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz und zur Sensibilisierung von Wirtschaftsakteuren in Deutschland sowie im deutschsprachigen Teil Europas.

Auf welcher Rechtsgrundlage veröffentlicht die BAuA?

Die Veröffentlichung erfolgt gemäß Marktüberwachungsgesetz (MüG).

Sie umfasst im Sinne des § 19 MüG Produktrückrufe, Produktwarnungen, Untersagungsverfügungen und sonstige Informationen zu gefährlichen Einzelprodukten, die in Deutschland u.a. durch das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) geregelt sind.

Die Bundesanstalt macht an dieser Stelle Anordnungen gemäß § 19 Abs. 1 MüG i.V.m. § 8 MüG Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit Artikel 16 Absatz 3 Buchstabe b, c, d und g der Verordnung (EU) 2019/1020 und § 8 MüG Absatz 2 Satz 3 sowie entsprechende Maßnahmen nach unmittelbar anwendbaren Rechtsakten der Europäischen Union bekannt.

Bis zum 15. Juli 2021 wurden Untersagungsverfügungen gemäß § 31 Abs. 1 i.V.m. § 26 Absatz 2 Satz 2 Nummer 6, 7, 8 und 9 und Absatz 4 ProdSG vom 08. November 2011 (BGBl. Jahrgang 2011 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 11. November 2011) bekannt gemacht.

Suche in der Produktsicherheitsdatenbank

Meldedatum Herstellername Markenname Produktbezeichnung Modellbezeichnung
04.06.2025 Aldi Niederlande Goudse Käsescheiben - Goudse kaas 48+ plakken jong 400 g Mindesthaltbarkeitsdatum (THT): 26-09-2025 und 30-09-2025 - Goudse kaas 48+ plakken jong belegen 400 g Mindesthaltbarkeitsdatum (THT): 26-09-2025 und 29-09-2025
30.04.2025 Aldi Nord Crofton Teekanne Crofton Teekannen aus Gusseisen 0,8 l Varianten: schwaz und weiß-gold Die betroffenen Produkte wurden in einer Aktion am 06.01.2025 verkauft.
28.03.2025 Aldi Süd Choceur Choco Changer Choceur Choko Changer 150 g, Sorte Milch Karamell Meersalz Charge: 159916 Mindesthaltbarkeitsdatum: 21.10.2025 Das betroffene Produkt wurde ab dem 29.04.2024 verkauft.
27.03.2025 Aldi Nord Delikato Mayonnaise „Delikato Delikatess Mayonnaise, 200 ml Tube“ Mindesthaltbarkeitsdaten: 28.03.2025 / 29.03.2025 / 30.03.2025 / 09.05.2025
27.03.2025 Aldi Süd Delikato Mayonnaise „Delikato Delikatess Mayonnaise mit 80 % Rapsöl, 200 ml Tube“ Mindesthaltbarkeitsdaten: 30.03.2025 / 31.03.2025 / 02.05.2025 / 03.05.2025 / 04.05.2025 / 05.05.2025 / 06.05.2025 / 09.05.2025
26.03.2025 Aldi Nederland Choco Changer Karamelsüssigkeit Choco Changer Karamel Zeezout 150 g Mindesthaltbarkeitsdatum: 21-10-2025
28.02.2025 Aldi Nord Sweet Valley Mandarin-Orangen MANDARIN-ORANGEN, 1.062 ML GLAS Lotnummer: 24083-1 3302/01025
27.02.2025 Aldi Nord Iglo Fischfilet iglo Schlemmer-Filet à la Bordelaise – Knusprig Kross, 380g Codierung L4219BI066 Uhrzeit 7:20-7:45 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 02.2026.
17.02.2025 Hofer KG Crofton Glasaufbewahrungsdosen - „CROFTON Glasaufbewahrungsdosen mit Bügelverschluss mit Holzdeckel" - „CROFTON Glasaufbewahrungsdosen mit Bügelverschluss mit Glasdeckel“
17.02.2025 Aldi Süd Crofton Glasaufbewahrungsdosen - „CROFTON Glasaufbewahrungsdosen mit Bügelverschluss mit Holzdeckel" - „CROFTON Glasaufbewahrungsdosen mit Bügelverschluss mit Glasdeckel“

Publikationen

Publikationen

Rechtsgutachten zur Rolle der BAuA als nationale Kontaktstelle im Rahmen des Marktüberwachungsgesetzes

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

Meldungen im europäischen Schnellwarnsystem - Safety Gate - Reaktionsmöglichkeiten für betroffene Wirtschaftsakteure

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Mehr zu Marktüberwachung und Produktsicherheit