Navigation und Service

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe - EMKG-Drehscheiben und App

Handlich und mobil - zur schnellen Einschätzung der Gefährdung

Mit den EMKG-Drehscheiben und der App können Sie sich vor Ort im Betrieb schnell und unkompliziert einen Überblick über mögliche Gefährdungen verschaffen. Beides eignet sich auch zur Kommunikation von Risiken mit Vorgesetzten und Beschäftigten.

In den EMKG-Drehscheiben und der App sind die EMKG Module Brand und Explosion, Einatmen sowie das Modul Haut kompakt zusammengefasst. Egal ob als Drehscheibe oder als App, beides lässt sich in vielen Standardsituationen am Arbeitsplatz gut einsetzen.

EMKG-Drehscheiben und App sind eine Kurzfassung des "Einfachen Maßnahmenkonzeptes Gefahrstoffe - EMKG". Für die Gefährdungsbeurteilung benötigen Sie zusätzlich die Informationen aus den Leitfäden - besonders, wenn es um Arbeiten bei erhöhter Anwendungstemperatur geht oder wenn Gefahrstoffe großflächig angewendet werden.

Leitfäden zum Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)

EMKG-Drehscheiben

Abbildung der EMKG-Drehscheiben und der Tasche © Susanne Graul/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Übersichtlich angeordnet, in einer handlichen Tasche, finden Sie die EMKG-Drehscheiben:

  • Brand und Explosion
  • Einatmen
  • Haut

Damit können Sie Risiken schnell feststellen und die passenden Maßnahmenstufen ableiten.

Diese EMKG-Drehscheiben lassen sich auch gut in Seminaren und bei Unterweisungen einsetzen. In Verbindung mit den Praxisbeispielen lassen sich anschaulich die einzelnen EMKG Schritte demonstrieren.

Praxisbeispiele und weiteres Schulungsmaterial

Wichtige Informationsquellen

Die wichtigsten Informationsquellen sind das Kennzeichnungsetikett und das Sicherheitsdatenblatt (SDB) des Gefahrstoffs; weitere Informationen können Sie sich vor Ort im Betrieb beschaffen.

  • Sie brauchen Informationen zu den H- oder den R-Sätzen (siehe Kennzeichnungsetikett und SDB Abschnitt 2) und zum Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) des Gefahrstoffs (siehe SDB, Abschnitt 8).
  • Bei Flüssigkeiten müssen Siedepunkt oder Dampfdruck bekannt sein (SDB, Abschnitt 9).
  • Bei Feststoffen sollten Sie vor Ort während der Tätigkeit die Staubigkeit des Gefahrstoffes bestimmen.

Zusätzlich benötigen Sie die Größenordnung der gehandhabten Menge an Gefahrstoff pro Tätigkeit.

Anwendung der EMKG-Drehscheiben

Beginnen Sie mit einer der Drehscheiben und führen Sie die dort beschriebenen Schritte durch. So leiten Sie die geeigneten Maßnahmen zum Schutz vor Brand und Explosionen und der Gesundheit des Beschäftigten ab.

Die EMKG-Drehscheiben verweisen bei den jeweiligen Maßnahmenstufen auf Schutzleitfäden, mit deren Hilfe die erforderlichen Maßnahmen umgesetzt werden können.

Schutzleitfäden

EMKG App

Mit der EMKG 3.0 kompakt App können Sie auf allen mobilen Endgeräten mögliche Brand-, Explosion- und Gesundheitsrisiken in Ihrem Betrieb schnell und einfach ermitteln. Die EMKG kompakt App bietet die gleichen Anwendungshilfen wie die EMKG-Drehscheiben.

Ein Vorteil der App ist, dass Sie direkt auf die Schutzleitfäden verwiesen werden und somit gleich vor Ort die Maßnahmen prüfen können.

Allerdings ersetzt die EMKG 3.0 kompakt App nicht die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung und die Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen. Dafür können Sie die EMKG-Software 3.0 nutzen.

Die App gibt es sowohl für iOS als auch für Android-Betriebssysteme zum Download:
Google Play Store
Apple App Store

Kontakt

EMKG-Info

Gruppe 4.I.1 Gefahrstoffe im Arbeitsschutz, Koordinierung CLP

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK