Navigation und Service

Sicherheit und Gesundheit von Leiharbeitnehmern

Schwerpunktanalyse 2016

Leiharbeit gehört in Deutschland mit zu den am schnellsten wachsenden Beschäftigungsformen. 2016 lag die Zahl der Leiharbeitnehmer/-innen im Jahresdurchschnitt knapp unter der Millionenmarke bei 990.792.

Das besondere an Leiharbeit ist, dass diese Erwerbsform auf einer Dreiecksbeziehung zwischen Leiharbeitsfirma, Leiharbeitnehmer und dem entleihenden Unternehmen beruht. Dabei liegt Leiharbeit dann vor, wenn Arbeitnehmer von einem Arbeitgeber einem Dritten für eine begrenzte Zeit überlassen werden. Bestehende Studien verweisen darauf, dass Leiharbeit ein gesundheitsgefährdendes Beschäftigungsverhältnis sein kann, da Leiharbeit mit spezifischen Belastungen, wie strapazierenden körperlichen Arbeitsbedingungen, mangelnder sozialer Einbindung oder geringem Einkommen, verbunden ist.

Die Schwerpunktanalyse zu Sicherheit und Gesundheit von Leiharbeitnehmern im Rahmen des Berichtes "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016" berücksichtigt verschiedene Aspekte:

  • Rahmendaten zur Zeitarbeitsbranche: Wie hat sich die Zeitarbeitsbranche entwickelt? Wer ist in einem Leiharbeitsverhältnis beschäftigt: eher Männer oder Frauen, welchen Bildungsstand haben sie, in welchen Wirtschaftszweigen arbeiten sie?
  • Unfallgeschehen von Leiharbeitnehmern: Wie viele Arbeits- und Wegeunfälle ereignen sich in der Zeitarbeitsbranche? In welchen beruflichen Tätigkeitsfeldern treten die Unfälle auf?
  • Arbeits- und gesundheitliche Situation von Leiharbeitskräften: Welche Arbeitsbedingungen haben Leiharbeitskräfte? Wie steht es um deren Gesundheit und Arbeitszufriedenheit? Dazu wurden die Daten der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2006 und 2012 ausgewertet.
  • Leiharbeit sicher und gesund gestalten: Welche Möglichkeiten praxisnaher Umsetzungslösungen zur sicheren und gesunden Gestaltung von Leiharbeit im Verleih- und Entleihunternehmen gibt es? Hier werden Instrumente und Handlungshilfen vorgestellt.

Auch im Rahmen des baua: Fokus "Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern im Fokus - Ergebnisse aus der BAuA-Arbeitszeitbefragung" wurden physisch-physikalische, technische und psychische Arbeitsbedingungen sowie die Gesundheit und Zufriedenheit von Leiharbeitnehmern untersucht. Dazu wurden die Daten aus der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015 ausgewertet.

Weitere Informationen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK