HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Sie sind hier:
Schwerpunktauswertung 2012
Die Schwerpunktanalyse zu atypischer Beschäftigung und Soloselbstständigkeit im Rahmen des Berichtes "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012" geht auf die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der beschriebenen Beschäftigtengruppen ein.
Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt:
Seit Anfang der 90er Jahre haben atypische Beschäftigungsverhältnisse deutlich zugenommen und machen im Jahr 2012 gut ein Fünftel der Kernerwerbstätigen aus. Zu den atypischen Beschäftigungsverhältnissen im Sinne dieses Schwerpunktes zählen
Diese Erwerbsformen können sich auch überschneiden, so dass eine Person in mehrfacher Hinsicht atypisch beschäftigt sein kann. Darüber hinaus werden auch Solo-Selbstständige, also Selbstständige ohne Mitarbeiter betrachtet, da auch ihr Anteil in den letzten Jahren zugenommen hat.
Sie sind hier: {0}
© Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin