Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz. Sie ist die Grundlage für ein systematisches und erfolgreiches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement.

Eine Frau und ein Mann mit einem Laptop führen eine Gefährdungsbeurteilung in einem Warenlager durch
© iStock | AnnaStills

Seit 1996 verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz alle Arbeitgeber, durch eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen und der damit verbundenen Gefährdungen eigenständig die notwendigen Maßnahmen zum Schutz ihrer Beschäftigten abzuleiten.

In diesem Seitenbereich finden Sie Informationen über die Faktoren, die es in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen gilt, sowie praktische Handlungshilfen.

Das Handbuch Gefährdungsbeurteilung stellt die BAuA in der Onlineversion kostenlos bereit. Zur Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen dient die an der BAuA entwickelte Leitmerkmalmethode.

Termine

Treffpunkt EMKG 05/2025

Erscheinungstyp:  Workshop, WebEx

Zum Termin
16. Mai 2025

Dresdner Treffpunkt "Gefährdungsbeurteilung physischer Belastung mit dem Leitmerkmalmethoden-Inventar - Basis-Check / Einstiegsscreening und LMM-HHT" (Teil II der Fortbildung zu körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz)

Erscheinungstyp:  Informationsveranstaltung, WebEx

Zum Termin
18. Juni 2025

Dresdner Treffpunkt "Gefährdungsbeurteilung physischer Belastung mit dem Leitmerkmalmethoden-Inventar - LMM-MA, LMM-KH und LMM-Multi-E" (Teil III der Fortbildung zu körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz)

Erscheinungstyp:  Informationsveranstaltung, WebEx

Zum Termin
27. August 2025

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2498 StatusLaufendes Projekt Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Grundlegende Überarbeitung und Neuauflage des BAuA-Fachbuchs

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2483 StatusAbgeschlossenes Projekt Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2399 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Körperliche Inaktivität am Arbeitsplatz - Ätiologie, Gefährdungsbeurteilung und Prävention, Projekt 1a Scoping Review; Projekt 1b Systematischer Review

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2391 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2358 StatusAbgeschlossenes Projekt Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der betrieblichen Praxis

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2339 StatusAbgeschlossenes Projekt Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastung in der EU: Handlungsrahmen, Strategien und Umsetzung auf betrieblicher Ebene - eine vergleichende europäische Untersuchung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

baua: Aktuell - Ausgabe 2/2021

baua: Aktuell 2021

Die Veröffentlichung "baua: Aktuell / Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)" …

Zur Publikation

Körperfortbewegung

baua: Praxis 2025

Die Belastungsart "Körperfortbewegung" berücksichtigt die Fortbewegung von Beschäftigten zu einem Arbeitsort oder an einem …

Zur Publikation

MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz

baua: Bericht 2019

Beschwerden und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems gehören zu den häufigsten Gründen für Arbeitsausfall in Deutschland. …

Zur Publikation

Manuelles Heben, Halten und Tragen

baua: Praxis 2022

Das manuelle Heben, Halten und Tragen von Lasten mit einem Lastgewicht ≥ 3 kg ist eine häufig vorkommende Belastungsart, auf die …

Zur Publikation