Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz. Sie ist die Grundlage für ein systematisches und erfolgreiches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement.

Eine Frau und ein Mann mit einem Laptop führen eine Gefährdungsbeurteilung in einem Warenlager durch
© iStock | AnnaStills

Seit 1996 verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz alle Arbeitgeber dazu, die Arbeitsbedingungen in ihrem Betrieb systematisch zu beurteilen. Ziel ist es, mögliche Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu erkennen und auf dieser Grundlage geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Das Gesetz verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt sämtliche relevanten Faktoren am Arbeitsplatz. Zu diesen zählen physikalische, stoffbezogene, physische ebenso wie psychische Belastungen.

Seite 2 der "baua: Aktuell" - Ausgabe 1/2025
baua: Aktuell - Ausgabe 1/2025

In Ausgabe 1/2025 der baua: Aktuell erläutert Sabine Sommer, Leiterin des Fachbereichs "Wandel der Arbeit", wie die Bundesanstalt Unternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung unterstützt – einem zentralen Element des betrieblichen Arbeitsschutzes. Besonders kleinen Betrieben fällt die Umsetzung häufig schwer. Die BAuA begegnet diesen Herausforderungen mit Forschung, zielgerichtetem Wissenstransfer und praktischen Hilfen. Mehr dazu auf der Seite 2 der baua: Aktuell 1/2025.

Ein zentrales Anliegen der BAuA zum Thema Gefährdungsbeurteilung ist es, die bestehende Lücke zwischen den gesetzlichen Anforderungen und der praktischen Umsetzung in den Betrieben zu verkleinern. 

Die BAuA bereitet deshalb aktuelles Wissen zielgruppenorientiert auf und entwickelt wissenschaftlich fundierte Praxishilfen, die konkret bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen unterstützen. Besonders etabliert sind dabei die Leitmerkmalmethoden, mit denen physische Belastungen systematisch erfasst und bewertet werden können, etwa beim Heben, Tragen, Ziehen oder bei repetitiven Tätigkeiten.

Seite 3 der "baua: Aktuell" - Ausgabe 1/2025
baua: Aktuell - Ausgabe 1/2025

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage für die präventive Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingungen. In der Ausgabe 1/2025 der baua: Aktuell wird aus den Perspektiven der vier Fachbereiche "Wandel der Arbeit", "Produkte und Arbeitssysteme", "Arbeit und Gesundheit" sowie "Gefahrstoffe und Biostoffe" die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument des Arbeitsschutzes herausgestellt. Die Statements aller vier Fachbereichsleitungen sind in der  baua: Aktuell 1/2025 auf Seite 3 zu finden.

Das Handbuch Gefährdungsbeurteilung ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil des BAuA Wissenschaftstransfers in die Praxis und steht als online-Version und zum Download zur Verfügung. Das Standardwerk bietet Wissen über Relevanz und Wirkung von Gefährdungen, Ermittlungs- und Beurteilungsgrundlagen, Arbeitsschutzmaßnahmen, Vorschriften, Regelwerke sowie wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Grundlagen hierfür schaffen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der BAuA durch ihre Forschung und wissenschaftsbasierte Facharbeit.

Termine

Dresdner Treffpunkt "Gefährdungsbeurteilung physischer Belastung mit dem Leitmerkmalmethoden-Inventar - LMM-MA, LMM-KH und LMM-Multi-E" (Teil III der Fortbildung zu körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz)

Erscheinungstyp:  Informationsveranstaltung, WebEx

Zum Termin
27. August 2025

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2498 StatusLaufendes Projekt Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Grundlegende Überarbeitung und Neuauflage des BAuA-Fachbuchs

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2483 StatusAbgeschlossenes Projekt Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2399 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Körperliche Inaktivität am Arbeitsplatz - Ätiologie, Gefährdungsbeurteilung und Prävention, Projekt 1a Scoping Review; Projekt 1b Systematischer Review

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2391 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2358 StatusAbgeschlossenes Projekt Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der betrieblichen Praxis

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2339 StatusAbgeschlossenes Projekt Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastung in der EU: Handlungsrahmen, Strategien und Umsetzung auf betrieblicher Ebene - eine vergleichende europäische Untersuchung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit. Stand der Umsetzung

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel "Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit" ist ein Beitrag zum Sammelband "Arbeitszeit gestalten: …

Zur Publikation

Gefährdungsbeurteilung von interaktionsspezifischen Belastungen

Aufsatz 2023

Der Artikel "Gefährdungsbeurteilung von interaktionsspezifischen Belastungen" ist Bestandteil der Dokumentation der 63. …

Zur Publikation

Geräuschemissions­angaben für Produktsicherheit und Gefährdungs­beurteilung beim Lärmschutz

Aufsatz 2023

Die EG-Maschinenrichtlinie verpflichtet Maschinenhersteller, über die Geräuschemissionen ihrer Produkte zu informieren. Damit …

Zur Publikation

Grobscreening körperlicher Belastung

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 10, …

Zur Publikation

Harmonisierung der DGUV Checkliste und des BAuA Einstiegsscreenings

Aufsatz 2023

Der gesamte Tagungsbeitrag kann von der Internetseite der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) heruntergeladen werden:

Zur Publikation

Instrumente für die Gefährdungsbeurteilung in der professionellen Pflege

baua: Bericht kompakt 2023

Die Gefährdungsbeurteilung zur Bewertung von Arbeitsbedingungen und für die Ableitung betrieblicher Arbeitsgestaltungsmaßnahmen …

Zur Publikation

Interaction Design for Hybrid Intelligence: The Case of Work Place Risk Assessment

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel "Interaction Design for Hybrid Intelligence: The Case of Work Place Risk Assessment" ist ein Beitrag zum …

Zur Publikation

Interaktionsarbeit - Berücksichtigung spezifischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 58, Nr. 3, S. …

Zur Publikation

Körperzwangshaltungen

baua: Praxis 2023

Arbeitsbedingte Körperzwangshaltungen stellen im Berufsalltag noch immer eine wichtige und häufig vorkommende körperliche …

Zur Publikation

Pilotierung zweier Basis-Tools zur Beurteilung körperlicher Belastung

Aufsatz 2023

Der gesamte Tagungsbeitrag kann von der Internetseite der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) heruntergeladen werden:

Zur Publikation

Einträge pro Seite: