Elektromagnetische Felder
Vorschriften, Regelwerke, Literatur
Gesetze, Verordnungen, EU-Richtlinien
www.gesetze-im-internet.de; https://eur-lex.europa.eu/homepage.html
- 26. BlmSchV: Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BlmSchV)
- Richtlinie 2013/35/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder) (20. Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG) und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/40/EG, Ausfertigungsdatum 26.06.2013
- EMFV: Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - EMFV), Ausfertigungsdatum 15.11.2016
- ProdSG: Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz - ProdSG), Ausfertigungsdatum 08.11.2011, Stand 31.08.2015
- PSA-DG: Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und zur Aufhebung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates (PSA-Durchführungsgesetz - PSADG), Ausfertigungsdatum 18.04.2019, Stand 18.04.2019
Technisches Regelwerk zu den Arbeitsschutzverordnungen
Das Regelwerk finden sie hier.
- ASR A1.3: Technische Regeln für Arbeitsstätten „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ ASR A1.3, Ausfertigungsdatum Februar 2013, GMBl 2017, S. 398, Stand Juli 2017
- TREMF HF: Ausgabe: Januar 2023, GMBl 2023 S. 140 [Nr. 3-12]
- TREMF MR: Ausgabe: Januar 2023, GMBl 2023 S. 235 [Nr. 3-12]
- TREMF NF: Ausgabe: Januar 2023, GMBl 2023 S. 50 [Nr. 3-12]
- TRGS 555: Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 555, "Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten", GMBl 2017 S. 275-281 [Nr. 15], Stand 20.04.2017
- TRGS der Reihe 700 und 800: Technische Regeln für Gefahrstoffe (Brand- und Explosionsschutz)
DGUV Vorschriften, DGUV Regeln und DGUV Informationen
- DGUV Regel 113-016: Sprengarbeiten von März 2012, aktualisierte Fassung November 2015
- DGUV Information 203-038: Beurteilung magnetischer Felder von Widerstandsschweißeinrichtungen von Oktober 2006
- DGUV Information 203-043: Beeinflussung von Implantaten durch elektromagnetische Felder von Juni 2009, aktualisierte Fassung März 2012
Weitere Regeln der Technik
- AKNIR EMF-Leitfaden: Leitfaden "Elektromagnetische Felder", FS-2019-180-AKNIR, Köln, November 2019
- AUVA Report R78: Bestimmung der im Gewebe induzierten elektrischen Feldstärken und Gewebeerwärmung in der Nähe von metallischen Implantaten bei Magnetfeldexposition am Arbeitsplatz, Wien, November 2018
- CLC TR 50426:2005-03: Leitfaden zur Verhinderung des unbeabsichtigten Auslösens einer Zündeinrichtung mit Brückendraht durch hochfrequente Strahlung
- CLC TR 50427:2006-04: Leitfaden zur Verhinderung der unbeabsichtigten Zündung explosionsfähiger Atmosphären durch hochfrequente Strahlung
- DIN EN 12198 (Normenreihe): Sicherheit von Maschinen; Bewertung und Verminderung des Risikos der von Maschinen emittierten Strahlung
- DIN EN 50360: Produktnorm zum Nachweis der Übereinstimmung von schnurlosen Kommunikationsgeräten mit den Basisgrenzwerten und Expositionsgrenzwerten für die Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern im Frequenzbereich von 300 MHz bis 6 GHz: Geräte, die in enger Nachbarschaft zum Ohr benutzt werden; Deutsche Fassung EN 50360:2017
- DIN EN 50413:2009: Grundnorm zu Mess- und Berechnungsverfahren der Exposition von Personen in elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz)
- DIN EN 50496:2019-10: Ermittlung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber elektromagnetischen Feldern und Bewertung des Risikos am Standort eines Rundfunksenders; Deutsche Fassung EN 50496:2018
- DIN VDE 0800-2:2011-06: Informationstechnik – Teil 2: Potentialausgleich und Erdung (Zusatzfestlegungen)
- DIN VDE 0848-5:2001-01: Sicherheit in elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern – Teil 5: Explosionsschutz
- DIN VDE 0855-300:2008-08: Funksende-/-empfangssysteme für Senderausgangsleistungen bis 1 kW – Teil 300: Sicherheitsanforderungen
- FB 400: Forschungsbericht "Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz", Bundesministerium für Arbeit und Soziales, November 2011
- FB 451: Forschungsbericht "Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz – Sicherheit von Beschäftigten mit aktiven und passiven Körperhilfsmitteln bei Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern", Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Februar 2015
- IFA 2011: Elektromagnetische Felder an Anlagen, Maschinen und Geräten, IFA Report 5/2011, Berlin, 2011
Literatur
- [1] destatis, 2020: eigene Auswertung von 23141-0102, Statistisches Bundesamt (Destatis), Stand: 06.07.2020 09.44 Uhr, www-genesis.destatis.de/genesis/online
- [2] Lapicque 1926: "L'excitabilité en fonction du temps: La chronaxie, sa signification et sa mesure", Les presses universitaires de France, ASIN: B01MS4E0MG (Lapicque’sches Gesetz/Weiß'sche Gleichung)
Internet-Links
- Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
- Berufsgenossenschaft Holz und Metall
- Berufsgenossenschaft Verkehr
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Elektromagnetische Felder
- Bundesamt für Strahlenschutz
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
- Elektromagnetische Felder im Alltag, Leitfaden des LUBW und LfU Bayern
- Elektromagnetische Felder - Merkblatt des LAVG mit Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
- EMF-Portal
- Fachverband für Strahlenschutz e.V.
- Handlungsempfehlungen für EMF-und Schallgutachten zu Hoch-und Höchstspannungstrassen
- Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder
- Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW
- Strahlenschutzkommission