Neue Technologien und Arbeitsformen
Herausforderungen für die Gestaltung künftiger Arbeitsformen
Technische Innovationen und die zunehmende Digitalisierung wirken sich auf alle Bereiche der Arbeit wie Arbeitsaufgaben und -tätigkeiten, Arbeitsmittel und Schnittstellen, die Arbeitsorganisation und die -umgebung aus. Diese gilt es für die Gestaltung gesunder Arbeit zu erforschen.
Das Konzept der "Industrie 4.0" beschreibt eine vernetzte industrielle Produktionssystematik - reale und digitale Welt verschmelzen. Leichtbauroboter und neue Kommunikationstechnologien wie Smartwatches und Tablets sind längst Alltag in vielen Betrieben. Es geht jedoch um mehr als den industriellen Sektor. Neuartige Produkte werden beispielsweise mit physischen Diensten und digitalen Dienstleistungen zu Smart Services kombiniert. Im Pflegebereich kann beispielsweise die Überwachung des Gesundheitszustands der Patienten durch moderne Sensorik erfolgen, während gleichzeitig die Robotertechnologie das Pflegepersonal bei der Ausführung von Routinehandgriffen unterstützt. Der technische Fortschritt bildet weiterhin die Grundlage für völlig neue, flexible Arbeitsformen. Neue Geschäftsprozesse für Unternehmen entstehen. Auch für "klassische" Dienstleistungsbereiche ergeben sich weitreichende Veränderungen, insbesondere dort, wo die Dienstleistung durch neuartige Technik unterstützt werden kann.
Chancen für sichere und gesunde Arbeit
Die beschriebenen Veränderungen bieten Chancen für sichere und gesunde Arbeit. Grundlage dafür ist jedoch eine vorausschauende menschengerechte Gestaltung. Dazu gehört unter anderem die Frage, wie sich smarte Technologien für die Beschäftigten gebrauchstauglich gestalten lassen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erforscht daher die Auswirkungen neuer Technologien und Arbeitsformen in Produktions- und Dienstleistungskontexten, um daraus Handlungswissen für die Gestaltung guter Arbeit abzuleiten. Dies umfasst Aspekte psychischer wie physischer Belastung und Beanspruchung sowie ethische und rechtliche Facetten, die sich in Fragen von zum Beispiel Technik- und Organisationsgestaltung, adäquater Tätigkeitsspielräume, Transparenz und Rückmeldungen, Lernförderlichkeit und Kompetenz widerspiegeln. Mögliche Chancen und Risiken werden so frühzeitig erkannt und Gestaltungsoptionen aufgezeigt.
Die BAuA zielt mit ihrer Forschung darauf, die Grundlage für innovative Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs sowie für eine zielgerichtete und nachhaltige Politikberatung zu schaffen. Unsere Erkenntnisse bringen wir in Vorschriften sowie in das entsprechende untergesetzliche Regelwerk ein.