Rechtliche Grundlagen für die Klimabewertung

Das Arbeitsschutzsystem in Deutschland ist hierarchisch gegliedert. Grundlegende Schutzziele und Mindeststandards sind auf europäischer Ebene formuliert und geben den Rahmen für die nationale Ausgestaltung.

In Deutschland wird der Arbeitsschutz durch den Bund und die Länder sowie die Unfallversicherungsträger in einem Dualen System rechtlich geregelt. Gesetze und Verordnungen regeln grundlegende Anforderungen allgemein. Diese allgemeinen Schutzzielbestimmungen werden mit Technischen Regeln konkretisiert. Dort wo der Staat keine Konkretisierung vornimmt, werden durch die Unfallversicherungsträger die Schutzziele oder unbestimmten Rechtsbegriffe branchenbezogen in Unfallverhütungsvorschriften weiter untersetzt. In Informationsschriften der Unfallversicherungsträger werden Hinweise und Empfehlungen für bestimmte Branchen oder Tätigkeiten gegeben. Zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern können konkrete Vorgaben für den betrieblichen Arbeitsschutz, z. B. in Betriebsvereinbarungen, festgelegt werden.

EU-Richtlinien

Richtlinie 89/654/EWG des Rates vom 30. November 1989 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten (EG Arbeitsstättenrichtlinie)
Anhang I, II Punkt 6 Lüftung umschlossener Arbeitsräume sowie Anhang I, II Punkt 7 Raumtemperatur

Richtlinie 92/57/EWG des Rates vom 24. Juni 1992 über die auf zeitlich begrenzte oder ortsveränderliche Baustellen anzuwendenden Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz (EG Baustellensicherheitsrichtlinie)
Anhang I, Punkt 5 Lüftung sowie Anhang I Punkt 7 Temperatur

Weitere Informationen zu europäischen Richtlinien zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
https://osha.europa.eu/de/safety-and-health-legislation/european-directives

Staatliche Vorschriften

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
vom 12. August 2004 (BGBl. I Nr. 44, S. 2179

ASR A3.5 Technische Regel für Arbeitsstätten Raumtemperatur
(GMBl. Nr. 35 Ausgabe vom 23. Juni 2010, S. 751)

ASR A3.6 Technische Regel für Arbeitsstätten Lüftung
(GMBl. Nr. 6 Ausgabe vom 27. Februar 2012, S. 92)

Regelwerk der Unfallversicherungsträger

DGUV Information 213-002 - Hitzearbeit erkennen - beurteilen - schützen (bisher: BGI 579) (PDF-Datei, 3 MB)

DGUV Information 213-022 - Beurteilung von Hitzearbeit Tipps für Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung (bisher: BGI/GUV-I 7002) (PDF-Datei, 1 MB)

DGUV Information 215-510 Beurteilung des Raumklimas Handlungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen (bisher: BGI 7003)

DGUV Information 215-520 - Klima im Büro Antworten auf die häufigsten Fragen (bisher: BGI 7004)

DGUV Regel 115-401 - Branche Bürobetriebe (PDF-Datei, 6 MB)

DGUV-FBVW-503 "Empfehlung zu Lüftungskonzepten an Innenraumarbeitsplätzen"

Normen, Richtlinien

DIN EN ISO 7726
Umgebungsklima - Instrumente zur Messung physikalischer Größen

DIN EN ISO 7730
Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit

DIN EN ISO 7933
Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der Wärmebelastung durch Berechnung der vorhergesagten Wärmebeanspruchung

DIN EN ISO 8996
Ergonomie der thermischen Umgebung - Bestimmung des körpereigenen Energieumsatzes

DIN EN ISO 12569
Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung des Luftwechsels von Gebäuden - Indikatorgasverfahren

DIN EN 12599
Lüftung von Gebäuden - Prüf- und Messverfahren für die Übergabe eingebauter raumlufttechnischer Anlagen

DIN EN 12792
Lüftung von Gebäuden - Symbole, Terminologie und graphische Symbole

DIN EN 16798-3:2022-12 - Entwurf
Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Gebäuden - Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme (Module M5-1, M5-4)

DIN EN ISO 15265
Ergonomie der thermischen Umgebung - Strategie zur Risikobeurteilung zur Abwendung von Stress oder Unbehagen unter thermischen Arbeitsbedingungen

DIN 33403/Teil 2
Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung. Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen.

DIN 33403/Teil 3
Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung
Teil 3: Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße

DIN 33403/Teil 5
Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung
Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen

Normen sind kostenpflichtig und können über den Beuth Verlag (www.beuth.de) bezogen werden.