Rechtliche Grundlagen für die Klimabewertung
Das Arbeitsschutzsystem in Deutschland ist hierarchisch gegliedert. Grundlegende Schutzziele und Mindeststandards sind auf europäischer Ebene formuliert und geben den Rahmen für die nationale Ausgestaltung.
In Deutschland wird der Arbeitsschutz durch den Bund und die Länder sowie die Unfallversicherungsträger in einem Dualen System rechtlich geregelt. Gesetze regeln grundlegende Anforderungen allgemein. Unfallversicherungsträger konkretisieren die Schutzziele oder unbestimmten Rechtsbegriffe branchenbezogen in Unfallverhütungsvorschriften. In Informationsschriften der Unfallversicherungsträger werden Hinweise und Empfehlungen für bestimmte Branchen oder Tätigkeiten gegeben. Zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern können konkrete Vorgaben für den betrieblichen Arbeitsschutz, z. B. in Betriebsvereinbarungen, festgelegt werden.
EU-Richtlinien
Richtlinie 89/654/EWG des Rates vom 30. November 1989 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten (EG Arbeitsstättenrichtlinie)
Anhang I, II Punkt 6 Lüftung umschlossener Arbeitsräume sowie Anhang I, II Punkt 7 Raumtemperatur
Richtlinie 92/57/EWG des Rates vom 24. Juni 1992 über die auf zeitlich begrenzte oder ortsveränderliche Baustellen anzuwendenden Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz (EG Baustellensicherheitsrichtlinie)
Anhang I, Punkt 5 Lüftung sowie Anhang I Punkt 7 Temperatur
Staatliche Vorschriften
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246, zuletzt geändert am 31. August 2015)
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
vom 12. August 2004 (BGBl. I Nr. 44, S. 2179, zuletzt geändert am 30. November 2016)
ASR A3.5 Technische Regel für Arbeitsstätten Raumtemperatur
(GMBl. Nr. 35 vom 23. Juni 2010, S. 751)
ASR A3.6 Technische Regel für Arbeitsstätten Lüftung
(GMBl. Nr. 6 vom 27. Februar 2012, S. 92)
Regelwerk der Unfallversicherungsträger
DGUV Information 213-002 - Hitzearbeit erkennen - beurteilen - schützen (bisher: BGI 579) (PDF-Datei, 3 MB)
DGUV Information 213-022 - Beurteilung von Hitzearbeit Tipps für Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistung (bisher: BGI/GUV-I 7002) (PDF-Datei, 1 MB)
DGUV Information 215-510 Beurteilung des Raumklimas Handlungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen (bisher: BGI 7003)
DGUV Information 215-520 - Klima im Büro Antworten auf die häufigsten Fragen (bisher: BGI 7004)
DGUV Regel 115-401 - Branche Bürobetriebe (PDF-Datei, 6 MB)
Normen, Richtlinien
DIN EN ISO 7726
Umgebungsklima - Instrumente zur Messung physikalischer Größen
DIN EN ISO 7730
Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit
DIN EN ISO 7933
Ergonomie der thermischen Umgebung - Analytische Bestimmung und Interpretation der Wärmebelastung durch Berechnung der vorhergesagten Wärmebeanspruchung
DIN EN ISO 8996
Ergonomie der thermischen Umgebung - Bestimmung des körpereigenen Energieumsatzes
DIN EN ISO 12569
Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung des Luftwechsels von Gebäuden - Indikatorgasverfahren mit abfallender Konzentration
DIN EN 12599
Lüftung von Gebäuden - Prüf- und Messverfahren für die Übergabe eingebauter raumlufttechnischer Anlagen
DIN EN 12792
Lüftung von Gebäuden - Symbole, Terminologie und graphische Symbole.
DIN EN 13779
Lüftung von Nichtwohngebäuden - Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme
DIN EN ISO 15265
Ergonomie der thermischen Umgebung - Strategie zur Risikobeurteilung zur Abwendung von Stress oder Unbehagen unter thermischen Arbeitsbedingungen
DIN 33403/Teil 2
Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung. Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen.
DIN 33403/Teil 3
Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung
Teil 3: Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
DIN 33403/Teil 5
Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung
Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen
Normen sind kostenpflichtig und können über den Beuth Verlag (www.beuth.de) bezogen werden.