Schwerpunktprogramm: Schnittstelle Infektionsschutz und Arbeitsschutz

Im Schwerpunktprogramm forscht die BAuA zu arbeitsbedingten Infektionsrisiken und evidenzbasierten Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz.

Eine Satellitenaufnahme der Erde mit Visualisierung von Flugrouten
© iStock | DKosig

Die COVID-19-Pandemie forderte den Arbeitsschutz heraus: Lockdown, Homeoffice, Schnelltests oder das Arbeiten mit Masken erforderten das Handeln jeden Betriebes sowie aller Mitarbeitenden.

Deckblatt von "baua: Aktuell" - Ausgabe 4/2023
baua: Aktuell - Ausgabe 4/2023

Die Ausgabe 04/2023 der baua: Aktuell gibt einen Überblick zu den Forschungsaktivitäten der BAuA im Schwerpunkt "Schnittstelle Infektions- und Arbeitsschutz". Konkret geht es in dieser Ausgabe u.a. um den Menschen als Quelle für Bioaerosole und entsprechende Schutzmaßnahmen wie z. B. infektionsschutzgerechtes Lüften. Aber auch die Rolle arbeitsorganisatorischer Maßnahmen während der Pandemie, insbesondere in der stationären Pflege, wird thematisiert. baua: Aktuell - Ausgabe 4/2023

Das lokale Auftreten leicht übertragbarer Infektionserreger, mit denen die Menschheit zuvor noch nicht in Kontakt gekommen ist, kann eine Pandemie mit erheblichen Auswirkungen auf die gesamte Weltbevölkerung zur Folge haben. Aufgrund des komplexen Zusammenspiels vieler Faktoren könnten pandemische Ereignisse in Zukunft häufiger auftreten als bisher. Ursachen sind z. B. das Bevölkerungswachstum, die Globalisierung, der Klimawandel, anthropogene Eingriffe in die Lebensräume von Tieren sowie die Anpassung von Infektionserregern.

Angemessene Infektionsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz sind eine zentrale Aufgabe bei der Bewältigung von Pandemien. Dies gilt insbesondere, wenn die Infektionserreger als Bestandteil von Bioaerosolen übertragen werden. Das Ziel muss es daher sein, durch betriebliche Pandemiepläne mit geeigneten Arbeitsschutzmaßnahmen dazu beizutragen, das Infektionsgeschehen einzudämmen, die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen und gleichzeitig wirtschaftliche Aktivitäten zu ermöglichen.

Von besonderer Relevanz sind hier betriebliche Situationen, in denen z. B. Abstandsregeln nicht umsetzbar sind oder Homeoffice nicht möglich ist. Empfehlungen für solche Fälle schließen dann die Lücke zu den rechtlich bindenden Arbeitsschutzmaßnahmen, die im Rahmen der Biostoffverordnung für berufliche Tätigkeiten mit einem allgemein erhöhten Infektionsrisiko bereits festgeschrieben sind. Die rechtliche Grundlage dafür bilden hier die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe, die vom Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe erarbeitet werden. Im Gesundheitswesen ist dies z. B. die TRBA 250, in Laboren die TRBA 100.

Die Themenblöcke des Schwerpunktprogramms

Im Schwerpunkt bündeln wir die Forschungsthemen zum Infektions- und Arbeitsschutz sowie die Entwicklung und Gestaltung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Aufbauend auf der bisherigen Begleitforschung zur COVID-19-Pandemie wird die weitere Forschung in vier fachbereichsübergreifenden Themenblöcken aufgegriffen und vertieft:

Epidemiologie 

Im Mittelpunkt des Themenblocks "Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionserkrankungen" steht die Identifizierung von Berufsfeldern mit erhöhtem Infektionsrisiken sowie die Auswirkungen von Langzeitfolgen. Die Erkenntnisse sollen in tätigkeitsspezifische Empfehlungen für den Arbeitsschutz einfließen, insbesondere auch für Branchen und Tätigkeiten, für die solche Empfehlungen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionserregern bislang fehlen.

Epidemiologie

Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen 

Im Hinblick auf zukünftige pandemische Infektionserreger ist ein genaueres Verständnis über deren aerogene Übertragung und geeignete Schutzmaßnahmen von zentraler Bedeutung. Im Fokus des Themenblocks "Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen" steht daher der Mensch als Quelle von Bioaerosolen und ein wirksamer Infektionsschutz am Arbeitsplatz. Ziel ist es, möglichst sichere und angepasste Strategien und Maßnahmen für den Umgang mit etwaigen zukünftigen Ereignissen zur Verfügung zu haben. 

Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen

Desinfektionsmittel 

Die Erfahrungen in der Pandemie haben gezeigt, dass die Sicherstellung wirksamer Desinfektionsmittel einen bedeutsamen Faktor bei der Pandemiebekämpfung darstellt. Diese Erfahrungen stehen im Mittelpunkt des Themenblocks "Desinfektionsmittel" mit dem Ziel, die daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Vorbereitung auf mögliche weitere Pandemien nutzbar zu machen und weiteren Forschungsbedarf abzuleiten.

Desinfektionsmittel

Organisation

Während der SARS-CoV-2-Pandemie hat sich gezeigt, dass Betriebe im Pandemiefall mit besonderen organisatorischen Herausforderungen konfrontiert sind. Im Themenblock "Organsiation des Arbeits- und Infektionsschutzes" stehen daher Art und Erfolg der getroffenen organisatorischen Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten sowie Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz durch dauerhafte betriebliche Veränderungen im Fokus.

Organisation

Darüber hinaus soll geprüft werden, inwiefern das Wissen über das Infektionsgeschehen (z. B. pandemische Phasen) in der Bevölkerung in das betriebliche Infektionsschutz­konzept eingebunden werden kann. Auf dieser Grundlage sollen evidenzbasierte Handlungs­empfehlungen für Tätigkeiten, die von der Biostoffverordnung nicht oder bisher nur unzureichend erfasst werden, für zukünftige Herausforderungen erarbeitet und ressortübergreifend behandelt werden.

Video: Forschung konkret

Die beiden BAuA-Wissenschaftlerinnen Dr. Carolyn Kästner und Dr. Carolin Schott beantworten drei Fragen zu ihren Forschungstätigkeiten.

3 Fragen zum Thema "Schnittstelle Infektionsschutz - Arbeitsschutz" (Laufzeit: 02:09, mp4, 48 MB)

Weiter zu

Epidemiologie

Thema

Erst ein genaues Verständnis der Tätigkeit ermöglicht angemessenen Schutz der Beschäftigten vor Infektionen. Die BAuA ermittelt Berufsfelder mit erhöhtem Infektionsrisiko und unterstützt die Entwicklung tätigkeitsspezifischer Empfehlungen.

Mehr erfahren

Evidenzbasierte Schutzmaßnahmen

Thema

Je mehr über die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen bekannt ist, desto sicherer können Betriebe in einer Pandemie agieren. Die BAuA greift in ihrer Forschung offene Fragen auf, damit Betriebe praktische Handlungshilfen für Pandemien erhalten.

Mehr erfahren

Desinfektionsmittel

Thema

In einer Pandemie besteht enormer Bedarf an wirksamen und sicheren Desinfektionsmitteln. Zulassungsstellen benötigen deshalb besondere Kenntnisse über gängige Desinfektionsmittel, mögliche Alternativen und die sichere Verwendung.

Mehr erfahren

Organisation des Arbeits- und Infektionsschutzes

Beitrag

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, Sicherheit und Gesundheitsschutz betrieblich zu organisieren. Ziel ist es, die Beschäftigten mit geeigneten Maßnahmen vor arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu schützen.

Mehr erfahren

Publikationen

Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit

baua: Fokus 2025

Die COVID-19-Pandemie hat in der Arbeitswelt zu weitreichenden Veränderungen geführt und Beschäftigte, Betriebe, …

Zur Publikation

Organizational interventions and strategies for COVID-19 pandemic management in acute care setting: A qualitative interview study with nurse leaders in German hospitals

Aufsatz 2025

Dieser Artikel ist im "International Journal of Nursing Studies Advances" (2025) erschienen.

Zur Publikation

Strategies and work-organizational interventions during the COVID-19 pandemic in nursing service of German hospitals

baua: Fokus 2025

Die COVID-19-Pandemie stellte Krankenhäuser, insbesondere in der Akutversorgung, vor beispiellose Herausforderungen, belastete …

Zur Publikation

Für die nächste Pandemie wappnen

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Die Schwester - Der Pfleger", Volume 63, Ausgabe 12, S. 62-65 …

Zur Publikation

Managing the work stress of inpatient nurses during the COVID-19 pandemic: a systematic review of organizational interventions

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im Journal "BMC Nursing" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Pflege(n) in Krisenzeiten: Lessons learned aus der COVID-19-Pandemie

Aufsatz 2024

Der Artikel "Pflege(n) in Krisenzeiten: Lessons learned aus der COVID-19-Pandemie" ist Bestandteil der Dokumentation der 64. …

Zur Publikation

Wahrgenommene Veränderungen der Belastungssituation ambulant Pflegender während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Befragung

Aufsatz 2024

Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie stellte das Gesundheitssystem und insbesondere die Pflege vor große Herausforderungen. Dabei …

Zur Publikation

(In)equality at the workplace? Differences in occupational safety and health measures during the COVID-19 pandemic and related employee health

Aufsatz 2023

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "Soziale Welt", Volume 74, Ausgabe 1, S. …

Zur Publikation

Arbeitszeitreport Deutschland: Veränderungen der Arbeitszeit in der SARS-CoV-2-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2023

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat einige Veränderungen von Arbeitszeit und -ort mit sich gebracht. Bei der Hälfte aller Beschäftigten …

Zur Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 4/2023

baua: Aktuell 2023

Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema "Forschung an der Schnittstelle von Infektions- und Arbeitsschutz". 

Die COVID

Zur Publikation

Einträge pro Seite: