Die European Conference on Machine Learning and Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases (ECML PKDD) 2024 fand vom 9. bis 13. September 2024 in der litauischen Hauptstadt Vilnius statt. Sie ist eine der wichtigsten europäischen Konferenzen für maschinelles Lernen und Datenexploration, die ein weltweites Publikum erreicht. Die Konferenz richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die ihre Beiträge einem Begutachtungsprozess unterziehen.
Ein Konferenzbericht von Dr. Jan Grenzebach aus Vilnius
Die Konferenz bietet eine herausragende Plattform für den wissenschaftlichen Diskurs neuester Forschungsergebnisse und die Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen des maschinellen Lernens. So wurde dieses Jahr lediglich ein Viertel der eingereichten Beiträge von den Gutachtern akzeptiert. Als Mitglied der Gruppe „KI in der Arbeitswelt“ war es somit ein großer Erfolg, an dieser renommierten Konferenz teilzunehmen und meine Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.
Mein Beitrag zur Konferenz
Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Verzerrungen in Datensätzen und deren Auswirkungen auf die Fairness von Hochrisiko-KI-Systemen. Der Konferenzbeitrag von mir und Thea Radüntz ist überschrieben mit "Review of Data-Driven Bias: Analysis of Concepts for Fairness Audits in the Regulation of High-Risk AI Systems" und wird als Open-access-Publikation bei Springer im Tagungsband Communications in Computer and Information Science (CCIS) geführt. Unsere Erkenntnisse zu diesem neuen Themenfeld konnte ich in einem Vortrag präsentieren und in Form eines Posters visualisieren. Die rege Beteiligung des Publikums an den anschließenden Diskussionen unterstreicht die Relevanz dieses Themas in der aktuellen Forschungslandschaft. Die Zeit der mitgebrachten Poster-Rollen scheint für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler übrigens vorbei zu sein: Die Konferenzorganisatoren boten einen Druck vor Ort an und erleichterten damit die Anreise.
Zudem wurde ich vorab angefragt, Sitzungsleiter der Session "Bias & Fairness 2" zu sein. Die Funktion eines sogenannten "session chairs" (Sitzungsleiters) war meine erste wissenschaftliche Moderation und ich freue mich über das Vertrauen der Organisatoren. Es ist eine bedeutende Aufgabe bei einer Konferenz, dem Publikum die Redner vorzustellen, die Fragen zu moderieren und eine konstruktive Atmosphäre zu schaffen, in der kontroverse Aspekte einer Forschungsfrage offen besprochen werden können. In einer stark nachgefragten Sitzung mit einem aktiven Publikum konnten wir die drei geplanten Beiträge genauer diskutieren. Dazu habe ich mich in die Vorarbeiten und die aktuellen Beiträge der Sprecherinnen und Sprecher vertieft.
Wissensaustausch und Vernetzung
Die ECML PKDD bot eine gute Gelegenheit, sich mit den führenden Expertinnen und Experten sowie Nachwuchsforscherinnen und -forschern aus der ganzen Welt auszutauschen. Der überwiegende Teil der Teilnehmenden stammte von europäischen Forschungsinstituten. Die inspirierenden Gespräche und Präsentationen haben meinen Horizont erweitert und mir neue Impulse für meine laufende Forschungstätigkeit gegeben. Es bleibt also spannend: Wir entwickeln momentan ein innovatives Forschungsprojekt, das Fragen aus dieser Konferenz aufgreift und systematisch aus Sicht des Arbeitsschutzes vertieft. Darüber hinaus konnte ich wertvolle Kontakte mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen und potenzielle Kooperationspartner kennenlernen.
Vilnius: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur
Neben dem intensiven Konferenzprogramm bot die litauische Hauptstadt Vilnius, die am Fluss Neris liegt, eine reizvolle Kulisse für kurze Entdeckungstouren (eine der ältesten Europäischen Hochschulen ist die 1578 gegründete "Universität Vilnius"), kulturelle Erlebnisse (litauische Tänze und georgische Küche) und historische Meilensteine, die man im Nationalmuseum bestaunen kann. Die Altstadt mit ihrer beeindruckenden Architektur (u. a. Barock und Klassizismus) sowie das abwechslungsreiche Konferenzprogramm (Social Event im ehemaligen Lukiškės-Gefängnis, Gala Dinner im Großfürstlichen Schloss Vilnius) trugen zu einer unvergesslichen Erfahrung bei. Zudem richteten zwei litauische Ministerinnen ein Grußwort an die ECML-Teilnehmenden. Die Konferenz war aus meiner Sicht eine der produktivsten und bestorganisierten, die ich besuchen konnte.
Fazit
Die Teilnahme an der ECML PKDD 2024 war für mich ein voller Erfolg. Ich kehre mit neuen Erkenntnissen, wertvollen Kontakten und vielen Inspirationen zurück in die BAuA. Interessierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus dem Themengebiet empfehle ich auf jeden Fall, teilzunehmen. Der BAuA danke ich herzlich, dass sie diese bereichernde Erfahrung unterstützt hat. Ich freue mich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in meine Forschung einfließen zu lassen. Damit möchte ich einen Beitrag zur Entwicklung fairer und verantwortungsvoller KI-Systeme am Arbeitsplatz leisten. Ob ich mit neuen Forschungsergebnissen an der ECML PKDD 2026 in Neapel (Italien) teilnehmen werden kann, ist noch offen. Es wäre sicher die richtige Plattform!
Zitiervorschlag
Grenzebach, Jan, 2024: Inspirierender Wissensaustausch zu KI und Fairness auf Europas führender Konferenz für maschinelles Lernen In: Künstliche Intelligenz [online]. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Verfügbar unter: https://www.baua.de/DE/Forschung/Projektblogs/KI-Blog/Artikel/KI-ECML2024-Blog.html