Later Life Workplace Index: Evaluation der betrieblichen Anwendung und Weiterentwicklung

  • Projektnummer: F 2533
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) / Leuphana Universität Lüneburg
  • Status: Laufendes Projekt
  • Geplantes Ende: 21. November 2026

Projektbeschreibung:

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es wichtig, dass Mitarbeitende möglichst lange und gesund am Erwerbsleben teilnehmen können. Einfluss hierauf haben Arbeitsgestaltung sowie Führungs- und Organisationskultur. Der Later Life Workplace Index (LLWI) ist ein neundimensionales Diagnoseinstrument, das es Unternehmen ermöglicht, eine Einschätzung dafür vorzunehmen, wie gut sie mit ihren betrieblichen Praktiken und Arbeitsbedingungen auf eine alternde Belegschaft vorbereitet sind.

Der LLWI gibt einen Überblick über bestehende betriebliche Praktiken, z. B. im Bereich Gesundheitsmanagement, Arbeitsplatzgestaltung oder auch Übergang in den Ruhestand. Daraus können Maßnahmen abgeleitet werden, die helfen, die Arbeitsfähigkeit, Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter aufrechtzuerhalten und zu fördern. Zur Weiterentwicklung und zur Evaluation der Anwendung des LLWI in Betrieben führt die BAuA zusammen mit der Leuphana Universität Lüneburg ein mehrjähriges Forschungsprojekt durch.

Der LLWI ist bereits in deutscher und englischer Sprache validiert. Im Projekt wurden internationale Forscher/-innen aus über 20 Ländern dafür gewonnen, den LLWI in weiteren Sprachen zu validieren. So kann der LLWI zukünftig in verschiedenen Ländern weltweit als Screening-Instrument zum Einsatz kommen. Darüber hinaus soll durch die Entwicklung und Validierung einer Kurzversion in mehreren Sprachen eine "Schnelldiagnose" ermöglicht werden.

Zur Evaluation der betrieblichen Anwendung des LLWI wurden Daten einer organisationalen Mehrebenen-Studie zum LLWI mit 100 teilnehmenden Betrieben ausgewertet. Ergänzend dazu wurden im Projekt die Personalverantwortlichen der Betriebe über die Nützlichkeit des LLWI sowie dadurch angestoßene Veränderungsprozesse nachbefragt. Darüber hinaus wird der Einsatz des LLWI in betrieblichen Anwendungsstudien evaluiert. An mehreren Standorten eines Pflegedienstleisters in Deutschland wurde ein LLWI-Screening durchgeführt. In einem anschließenden Workshop wurden basierend auf den Ergebnissen prioritäre Handlungsfelder identifiziert und Maßnahmen erörtert. Nach einem Jahr wurde das LLWI-Screening ein zweites Mal durchgeführt.

Publikationen

Der Later Life Workplace Index: das Arbeitsumfeld für ältere Beschäftigte attraktiv gestalten

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Der Later Life Workplace Index (LLWI): Alternden Belegschaften erfolgreich begegnen

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Later Life Workplace Index: Einstellen auf alternde Belegschaften

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Worlds Apart: Does Perceptual Congruence Between Leaders and Older Employees Regarding Age-Friendly Organizational Climate, Management, and Work Design Matter?

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers: multilevel antecedents and outcomes

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Health and the intention to retire: exploring the moderating effects of human resources practices

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Later Life Workplace Index: Validation of an English Version

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Organizational Practices for the Aging Workforce: Development and Validation of the Later Life Workplace Index

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Kontakt

Fachbereich 1 "Arbeitswelt im Wandel"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070