- Projektnummer: F 2508
- Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Status: Laufendes Projekt
- Geplantes Ende: 21. Dezember 2027
Projektbeschreibung:
Das Projekt umfasst die Fortführung der BAuA-Arbeitszeitbefragung als Panelbefragung im zweijährigen Abstand, Berichterstattungsaktivitäten im Themenfeld Arbeitszeit sowie die Bereitstellung der Daten für die wissenschaftliche Community.
Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Sie bemisst nicht nur die werktägliche Belastungs- und Expositionsdauer, sondern entscheidet insbesondere darüber, welche Zeit für Erholung und private Verpflichtungen zur Verfügung steht. Die Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung geben differenziert Aufschluss über die Arbeitszeitrealität der Beschäftigten und erlauben eine Einschätzung zu flexiblen Arbeitszeiten und deren Gestaltung. Darüber hinaus dienen sie der wissenschaftlichen Erforschung des Zusammenhangs zwischen Arbeitszeit und der Gesundheit bzw. dem Wohlbefinden von Erwerbstätigen.
An der BAuA-Arbeitszeitbefragung nehmen Beschäftigte in Deutschland teil, die einer Erwerbstätigkeit von mindestens zehn Stunden in der Woche nachgehen sowie alle Personen, die zu einem früheren Zeitpunkt an der Befragung teilgenommen haben. In einem computergestützten telefonischen Interview geben die Befragten unter anderem Auskunft zu ihrer Erwerbssituation, Aspekten der Arbeitszeit, weiteren Arbeitsbedingungen sowie Gesundheit und Wohlbefinden. In der vierten Welle der BAuA-Arbeitszeitbefragung werden im Jahr 2021 ca. 20.000 Erwerberstätige befragt. Die BAuA-Arbeitszeitbefragung beobachtet und erfasst systematisch die Veränderungen und Trends der Arbeitszeitgestaltung und analysiert deren Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Diese werden in Berichten veröffentlicht sowie durch Präsentationen auf Fachveranstaltungen der (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zudem bilden sie die Grundlage für vertiefende Studien. Die Ergebnisse geben auf vielfältige Weise Antwort auf die Frage, wie die Gestaltung von Arbeitszeit mit Work-Life-Balance und Gesundheit bzw. Wohlbefinden von Erwerbstätigen einhergeht. Zudem liefern sie eine fundierte Datenbasis für die Versachlichung aktueller gesellschaftlicher und politischer Diskussionen bzw. zur betrieblichen Gestaltung von Arbeitszeiten.