Themenspezifische Auswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2017/18
- Projektnummer : F 2456
- Projektdurchführung : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Status : Abgeschlossenes Projekt
Projektbeschreibung :
Beschwerden im Muskel-Skelett-System werden auch in der aktuellen Erwerbswelt sehr häufig berichtet. Viele Beschäftigte sind auch in der aktuellen Arbeitswelt physischen, also körperlichen Arbeitsbelastungen ausgesetzt. Für die Politikberatung werden daher repräsentative und aktualisierte Angaben zur Häufigkeit von Belastungen und Beschwerden unter Berücksichtigung der veränderten Arbeitsbedingungen für Deutschland benötigt.
Ein Ziel des Projektes war, auf Grundlage der Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 die Verteilung der Selbstangaben zur Häufigkeit der Belastung durch das Heben und Tragen von Lasten, das Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen, repetitive Arbeiten, Stehen und ununterbrochenes Sitzen stratifiziert nach Berufsgruppen darzustellen. Außerdem war die relative Häufigkeit von Beschwerden in verschiedenen Regionen des Muskel-Skelett-Systems in Abhängigkeit zur selbst eingeschätzten Intensität der körperlichen Belastungen unter Berücksichtigung relevanter anderer Risikofaktoren in Beziehung zu setzen. In die Analysen wurden Erwerbstätige im Alter zwischen 15 und 67 Jahren mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 35 Stunden einbezogen. Zusammenhänge zwischen den Selbstangaben zur Häufigkeit der körperlichen Belastung im Beruf und dem Auftreten von Muskel-Skelett-Beschwerden wurden basierend auf Regressionsmodellen geschätzt und das Risikoverhältnis dargestellt. So basiert z. B. die Analyse der Selbstangaben zur Häufigkeit des Hebens und Tragens von Lasten auf 14.249 Probanden (61,5% Männer, 38,5% Frauen). Von diesen geben 52,9% an, bei der Arbeit schwere Lasten heben oder tragen. Probanden, die „häufig“ schwere Lasten heben oder tragen, hatten ein 1,4-fach höheres Risiko für Rückenbeschwerden in den letzten zwölf Monaten.
Insgesamt unterstreicht die Auswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018, dass körperliche Belastungen in vielen manuell geprägten Berufsgruppen weiterhin häufig sind und die bekannten Zusammenhänge zu Muskel-Skelett-Beschwerden bestehen. Präventionsmaßnahmen (z. B. Gefährdungsbeurteilung und Vorsorgeangebote) zur Vermeidung von körperlichen Belastungen bleiben von hoher Bedeutung.