Navigation und Service

Vergleich von Inhalation und Instillation als Prüfmethoden zur Charakterisierung granulärer biobeständiger Stäube (GBS)

Projektnummer: F 2364 Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) / Fraunhofer Gesellschaft, Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

In den miteinander verknüpften Projekten 2364 und 2336 wurden 2 in vivo-Testmethoden (Inhalation und intratracheale Instillation) zur Identifizierung von granulären biobeständigen Stäuben ohne spezifische toxikologische Eigenschaften, die als mikroskalige Stäube oder Nanomaterialien vorliegen können, miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass die intratracheale Instillation in vielen Fällen im Vergleich zur Inhalation die Eigenschaften der Stäube zutreffend bestimmen kann. Es zeigte sich allerdings auch eine stärkere Entzündungsreaktion nach Instillation, die mit der besonderen Verabreichungsform zusammenhängt. Außerdem wurden in vitro-Zellkulturversuche durchgeführt, die jedoch nicht die gewünschte Übereinstimmung mit den in vivo-Untersuchungen liefern konnten. Zusätzlich durchgeführte Untersuchungen zur Löslichkeit in verschiedenen Pufferlösungen zeigten, dass sich mit diesen kostengünstigen Methoden eine erste Einschätzung zur Biolöslichkeit von Stäuben erhalten lässt.

Kontakt

Fachgruppe 4.I.3 "Toxikologie"

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK