Navigation und Service

Delphi-Studie "Digitale Ergonomie 2025 - Trends und Strategien zur Gestaltung gebrauchstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme"

Projektnummer: F 2313 Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Die digitale bzw. virtuelle Ergonomie zur Produkt- und Produktionsgestaltung ist eines der zentralen Forschungsthemen im interdisziplinären Feld der Arbeitswissenschaft. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden in diesem Zusammenhang sogenannte digitale Menschmodelle. In einem weit verbreiteten Einsatz ebendieser sowie weiterer rechnergestützter Modelle und Methoden der Ergonomie ist ein großes Potential zur Gestaltung gebrauchstauglicher Produkte wie auch sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger Arbeitssysteme zu sehen. Die digitale Ergonomie leistet u. a. einen wichtigen Beitrag zum präventiven Arbeitsschutz, d. h. der Erkennung und Umgestaltung gefährlicher bzw. gesundheitsgefährdender Produkte und Arbeitssysteme bereits in frühen Phasen des Produktenstehungsprozesses. Um hier gezielt zukünftige Einsatzpotentiale und Entwicklungsbedarfe darzustellen, wird eine umfangreiche expertengestützte Studie durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, zukünftige Trends und Strategien im Themenfeld Digitale Ergonomie zu ermitteln und zu quantifizieren, um daraus ein Zukunftsradar "Digitale Ergonomie 2025" abzuleiten. Es sollen dabei zentrale Thesen zum Einsatz digitaler Modelle und Methoden erarbeitet und deren Realisierungshorizont bewertet werden.

Kontakt

Fachgruppe 2.3 "Human Factors, Ergonomie"

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK