Publikationsliste der Gruppe 3.3
Weitere Veröffentlichungen finden Sie im Bereich Publikationen und im Repositorium. Viele unserer hauseigenen Publikationen stehen dort als Download zur Verfügung oder können als Druckerzeugnis in begrenzter Anzahl kostenlos bestellt werden.
2022
Artikel
Faller, Gudrun; Zeiser, Maria; Geiger, Laura; Schieron, Martin; Skarabis, Noemi; Scheuvens, Lea; Schubert, Melanie; Melzer, Marlen; Wegewitz, Uta; Seidler, Andreas; Girbig, Maria: Stigmatisierungserfahrungen bei beruflich Pflegenden im Kontext von Covid-19 - eine qualitative Studie. In: Das Gesundheitswesen (2022), 9 S.
Geiger, Laura; Skarabis, Noemi; Schieron, Martin; Zeiser, Maria; Scheuvens, Lea; Girbig, Maria; Seidler, Andreas; Melzer, Marlen; Wegewitz, Uta; Faller, Gudrun: Stigmatisierungserfahrungen von Pflegepersonal im Zusammenhang mit COVID-19 – Handlungsempfehlungen für Organisationen. In: Sicher ist sicher 73 (2022), H. 2, S. 76-81
Lütke Lanfer, Sarah Susanne; Enge, Sören; Melzer, Marlen; Wegge, Jürgen; Kliegel, Matthias: Feasibility of a home-based-task-switching training in middle-aged caregivers. In: Journal of Cognitive Enhancement (2022), 21 S.
Nowak, Joshua; Emmermacher, Andre; Wendsche, Johannes; Döbler, Antonia-Sophie; Wegge, Jürgen: Presenteeism and absenteeism in the manufacturing sector: a multilevel approach identifying underlying factors and relations to health. In: Current Psychology (2022), 19 S.
Petersen, Julia; Melzer, Marlen: Gute ambulante Pflege braucht gute Arbeitsbedingungen. BAuA-Projekt "Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege". In: Care konkret. Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege 25 (2022), H. 8, S. 12
Schieron, Martin; Faller, Gudrun; Geiger, Laura; Skarabis, Noemi; Melzer, Marlen; Wegewitz, Uta; Girbig, Maria; Scheuvens, Lea; Schubert, Melanie; Seidler, Andreas; Zeiser, Maria: "Du bist jeden Tag in der Höhle des Löwen und schleppst das hier mit nach Hause". Corona und Stigmatisierung. In: Die Schwester, der Pfleger 61 (2022), H. 4, S. 48-49
2021
Artikel
Blasche, Gerhard; Wendsche, Johannes; Tschulik, Theresa; Schoberberger, Rudolf; Weitensfelder, Lisbeth: Individual determinants of rest-break behavior in occupational settings. In: Healthcare 9 (2021), H. 10, Art. 1330, 12 S.
Karabinski, Tim; Haun, Verena C.; Nübold, Annika; Wendsche, Johannes; Wegge, Jürgen: Interventions for improving detachment from work: a meta-analysis. In: Journal of occupational health psychology 26 (2021), H. 3, S. 224-242
Melzer, Marlen [Intervt.]: BAuA forscht für gute Arbeit in der Pflege. Interview mit Dr. Marlen Melzer, Fachgruppe "Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen". In: BAuA: Aktuell (2021), H. 4, S. 2
Melzer, Marlen: Pandemie verdeutlicht Handlungsbedarf. Arbeitsbedingungen beruflich Pflegender. In: BAuA: Aktuell (2021), H. 4, S. 3
Melzer, Marlen; Wegewitz, Uta: Stigmatisierung von Beschäftigten im Gesundheitswesen vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie. In: Public Health Covid-19 (2021), 19 S.
Petersen, Julia: Physische und psychische Belastung von Pflegenden. Neue BAuA-Studie zu ambulanter Pflege. In: BAuA: Aktuell (2021), H. 4, S. 4
Petersen, Julia; Melzer, Marlen: Ambulante Pflege as Forschungsgegenstand. Ein Überblick über Projekte der vergangenen 20 Jahre. In: Pro Alter. Selbstbestimmt älter werden 53 (2021), H. 4, S. 39-42
Rösler, Ulrike: Pflegearbeit in der digitalen Transformation. Die Expertise der Pflegenden einbeziehen. In: BAuA: Aktuell (2021), H. 4, S. 9
Schlicht, Larissa; Petersen, Julia: Pflegespezifische Werte ermitteln und berücksichtigen. Forschung zu pflegeethischen Fragen. In: BAuA: Aktuell (2021), H. 4, S. 7-8
Sonnentag, Sabine; Stephan, Ute; Wendsche, Johannes; de Bloom, Jessica; Syrek, Christine; Vahle-Hinz, Tim: Recovery in occupational health psychology and human resource management research: An Interview with Prof. Sabine Sonnentag and Prof. Ute Stephan. In: German journal of human resource management. Zeitschrift für Personalforschung 35 (2021), H. 2, S. 274-281
Varol, Yasemin Z.; Weiher, Gerald M.; Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Difficulties detaching psychologically from work among German teachers: prevalence, risk factors and health outcomes within a cross-sectional and national representative employee survey. In: BMC public health 21 (2021), Art. 2046, 15 S.
Wegewitz, Uta [Intervt.]; Melzer, Marlen [Intervt.]: Interview: Wissenschaft in der Pandemie. In: baua.de: Corona und Stigmatisierung [online] (2021)
Wendsche, Johannes: Pausen sind eine wichtige Ressource in der Pflege. Beanspruchungsfolgen entgegenwirken. In: BAuA: Aktuell (2021), H. 4, S. 6
Wendsche, Johannes: Rezension. Arbeit und Erholung in Balance. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 65 (2021), H. 1, S. 48-49
Wendsche, Johannes; de Bloom, Jessica; Syrek, Christine; Vahle-Hinz, Tim: Always on, never done? How the mind recovers after a stressful workday? In: German journal of human resource management. Zeitschrift für Personalforschung 35 (2021), H. 2, S. 117-151
Wendsche, Johannes; Paridon, Hiltraut; Blasche, Gerhard: Nurses' rest breaks and organizational leaving intentions. In: Psychology, health & medicine (2021), 11 S.
Beiträge zu Sammelwerken
Rösler, Ulrike: Förderliche Bedingungen und Faktoren für die Implementierung betrieblicher Interventionen und deren Nachhaltigkeit. In: Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit. Interventionen für Individuen, Teams und Organisationen / Annekatrin Hoppe [Hrsg.] Alexandra Michel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021, (Springer eBook Collection), 16 S.
Schlicht, Larissa; Melzer, Marlen; Rösler, Ulrike; Voß, Stefan; Vock, Silvia: An integrative and transdisciplinary approach for a human-centered design of AI-based work systems. In: ASME 2021 International Mechanical Engineering Congress and Exposition IMECE2021 / The American Society of Mechanical Engineers. New York, 2021, Art. 71261, 10 S.
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Digitalisierung, Lernen und Erholung. In: Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt. Zukünftige Anforderungen und berufliche Lernchancen / Peter Dehnbostel; Götz Richter; Thomas Schröder; Anita Tisch (Hrsg.). 1. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2021, S. 125-142
Wendsche, Johannes; Thomson, Birgit; Beck, David: Soziale Beziehungen. In: Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Grundlagen und Gefährdungsfaktoren / Marlies Kittelmann, Lars Adolph, Alexandra Michel, Rolf Packroff, Martin Schütte, Sabine Sommer (Hrsg.). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2021, S. 551-559
Weitere Publikationen
Burr, Hermann; Buchallik, F.; Ingenfeld, Phoebe; Moser, Julia; Rösler, Ulrike; Zeibig, Robert: Psychische Belastung und mentale Gesundheit bei personenbezogenen Tätigkeiten / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (BAuA: Fakten)
Melzer, Marlen; Wendsche, Johannes: Pausen in der Pflege gut gestalten / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2. Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (BAuA: Praxis)
Melzer, Marlen; Wendsche, Johannes: Pausen in der Pflege gut gestalten / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage, Dortmund: BAuA, 2021 (BAuA: Praxis)
Schlicht, Larissa; Melzer, Marlen; Rösler, Ulrike: Personenbezogene Tätigkeiten im digitalen Wandel. Arbeitsmerkmale und Technologieeinsatz / Version 1. Dortmund: BAuA, 2021 (BAuA: Preprint)
Wendsche, Johannes: Der Pausencheck: Checkliste zur Prüfung der Pausenorganisation bei Pflegetätigkeiten / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2021 (BAuA: Praxis)
Vorträge
Melzer, Marlen: Digitalisierte Arbeit in der beruflichen Pflege: Bedingungen für eine menschengerechte Gestaltung. Arbeitspolitische Jahrestagung der BMAS-Zukunftszentren, Virtuell. 22.06.2021
Melzer, Marlen: Soziotechnische Systemanalyse und -gestaltung bei personenbezogener Arbeit: Vorschlag einer Modellerweiterung. Fachgruppentagung AOW-Psychologie und Ingenieurspsychologie 2021 - Nachhaltiger Umgang mit Technik und Mensch, Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. virtuell, 22.09.2021
Moser, Julia; Thorke, Regina: Rahmenbedingungen der Rückkehr. Dresdner Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit, Virtuell. 21.04.2021
Moser, Julia; Thorke, Regina: Schlüsselfaktoren einer nachhaltigen Wiedereingliederung. Dresdner Treffpunkt, Virtuell. 21.04.2021
Moser, Julia; Thorke, Regina von Zahn, Jasmin: Rahmenbedingungen der Rückkehr. Dresdner Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit, Virtuell. 26.05.2021
Moser, Julia; Thorke, Regina von Zahn, Jasmin: Schlüsselfaktoren einer nachhaltigen Wiedereingliederung. Dresdner Treffpunkt, Virtuell. 26.05.2021
Rösler, Ulrike: Forschungsprojekte zur Digitalisierung in der Pflege. Digitalisierung in der Pflege: Workshop zur Verknüpfung strategischer Entwicklungen und konkreter Projekterfahrungen, Zentrum digitale Arbeit & Universität Leipzig. virtuell, 05.11.2021-02.06.2021
Rösler, Ulrike: Psychologie im Arbeitsschutz. Weiterbildungkurs Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin, Teil A2, Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Sächsischen Landesärztekammer, Virtuell. 03.05.2021
Schlicht, Larissa: An Integrative and Transdisciplinary Approach for a Human-Centered Design of AI-Based Work Systems. ASME 2021 International Mechanical Engineering Congress and Exposition (IMECE), The American Society of Mechinal Engineers (ASME). virtuell, 01.11.2021-24.09.2021
Schlicht, Larissa: Interaktionsspezifische Interessen beruflich Pflegender in einer digitalisierten Arbeitswelt. Fachgruppentagung AOW-Psychologie und Ingenieurspsychologie 2021 - Nachhaltiger Umgang mit Technik und Mensch, Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. virtuell, 22.09.2021
Schlicht, Larissa: Nutzung digitaler Technologien zur Verbesserung der Arbeit mit den Patient*innen. Digitalisierung in der Pflege: Workshop zur Verknüpfung strategischer Entwicklungen und konkreter Projekterfahrungen, Zentrum digitale Arbeit & Universität Leipzig. virtuell, 05.11.2021-24.09.2021
Walter, Gabriele: Das BASA-III-Verfahren: Validierungsstudie und Weiterentwicklungen. 12. Fachgruppentagung AOW-Psychologie und Ingenieurspsychologie 2021 "Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Technik", DGPs Fachgruppen AOW und Ingenieurspsychologie, TU Chemnitz, Institut für Psychologie. Chemnitz, 22.09.2021
Walter, Gabriele: Checklisten zur Erfassung der Fehlbeanspruchungsfolgen (ChEF): Fluch und Segen orientierender Verfahren. 12. Fachgruppentagung AOW-Psychologie und Ingenieurspsychologie 2021 "Nachhaltiger Umgang mit Mensch und Technik", DGPs Fachgruppen AOW und Ingenieurspsychologie, TU Chemnitz, Institut für Psychologie. Chemnitz, 22.09.2021
Walter, Gabriele: INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ – Evaluation der betrieblichen Anwendungen. 6. Fachgespräche Evaluation, Virtuell. 19.03.2021
Walter, Gabriele: Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen mit dem BASA-III-Verfahren. 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderllich gestalten., Fachverband "Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit e. V.", (PASiG). virtuell, 31.05.2021
Walter, Gabriele: Wirkung des INQA-Unternehmenschecks auf dem Prüfstand. PASiG-Workshop, Virtuell. 01.06.2021
Wendsche, Johannes: Arbeit und Erholung im Einklang. Gesundheitstag, Evangelisches Diakonnissenkrankenhaus Leipzig. Leipzig, 06.10.2021
Wendsche, Johannes: Arbeit und Erholung im Einklang. Gesund und leistungsfähig bleiben. Hamburger Fachtagungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, Virtuell. 18.05.2021
Wendsche, Johannes: Arbeitspausen bei Arbeit von Zuhause und im Büro: Zur Lage bei Verwaltungsangestellten während der Coronapandemie. Sifa Workshop 2021, Virtuell. 18.06.2021
Wendsche, Johannes: Arbeitszeit und Pausengestaltung. Psychische Arbeitsbelastungen erkannt und beurteilt – wie geht’s weiter? 5. Fachtag Psyche – Eine Kooperationsveranstaltung unter dem Dach der Arbeitsschutz-Allianz Sachsen, Arbeitsschutz-Allianz Sachsen. virtuell, 11.10.2021
Wendsche, Johannes: Auswirkungen der Arbeit von Zuhause auf die Einhaltung gesetzlicher Pausenanforderungen bei Verwaltungsbeschäftigten während der Coronapandemie. 9. Symposium der Arbeitszeitgesellschaft, Deutsche Arbeitszeitgesellschaft. Fribourg, Schweiz, 01.10.2021
Wendsche, Johannes: Interventionen zur Förderung des mentalen Abschaltens von der Arbeit: Eine Meta-Analyse. 13. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Chemnitz, Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. virtuell, 23.09.2021
Wendsche, Johannes: Mach mal Pause! Aber wie? Arbeit erholungsförderlich gestalten. Infoveranstaltung des Regionalen Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Oldenburg, Virtuell. 08.06.2021
Wendsche, Johannes: Pausenorganisation und Fluktuationsabsicht von Pflegekräften. 12. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Chemnitz, Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. virtuell, 22.09.2021
Wendsche, Johannes: Planung einer Tagebuchstudie. Vortrag für Prof. Tim Vahle-Hinz, Psychologische Hochschule Berlin, als externes Beiratsmitglied des Projekts Erholung innerhalb und außerhalb des Arbeitskontextes (F 2431), Virtuell. 18.03.2021
Wendsche, Johannes: Von der Mikropause bis zur Ruhepause: Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Pausenorganisation. DGUV Fachgespräch: Arbeitszeit – nur erfasst oder schon gestaltet?, Virtuell. 14.04.2021
Wendsche, Johannes: Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Erholung und Abgrenzung. Jahrestagung BDP Mitteldeutschland, Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP). virtuell, 03.07.2021
2020
2020
Artikel
Buruck, Gabriele; Tomaschek, Anne; Wendsche, Johannes; Ochsmann, Elke; Dörfel, Denise: Psychosocial areas of worklife and chronic low back pain: a systematic review and meta-analysis. In: BMC musculoskeletal disorders 20 (2019), Art. 480, 16 S
Melzer, Marlen: Pflege: Eine Branche im Fokus. Worten müssen Taten folgen. In: BAuA: Aktuell (2020), H. 4, S. 5
Schlicht, Larissa; Lehrke, Liliann; Melzer, Marlen; Rösler, Ulrike: Auf dem Weg in die Zukunft. In: Die Schwester, der Pfleger 59 (2020), H. 11, S. 4-10
Schlicht, Larissa; Wendsche, Johannes; Lehrke, Liliann; Melzer, Marlen; Rösler, Ulrike: Nurses’ attitudes towards occupational transformation processes brought about by digital care technologies. In: Current directions in biomedical engineering. Proceedings of the 2020 Annual Meeting of the German Society of Biomedical Engineering (29 September – 1 October 2020, Leipzig) 6 (2020), H. 3, S. 628-634
Schulz, Anika Daniela; Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea; Schöllgen, Ina: Erholungsbeeinträchtigungen bei Beschäftigten. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland. In: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 70 (2020), H. 2, S. 57–65
Schulz, Anika; Schöllgen, Ina; Wendsche, Johannes; Fay, Doris; Wegge, Jürgen: The dynamics of social stressors and detachment: Long-term mechanisms impacting well-being. In: International journal of stress management 27 (2020), H. 4
Wendsche, Johannes; Ihle, Andreas; Wegge, Jürgen; Penz, Marlene Sophie; Kirschbaum, Clemens; Kliegel, Matthias: Prospective associations between burnout symptomatology and hair cortisol. In: International archives of occupational and environmental health 93 (2020), H. 6, S. 779–788
Beiträge zu Sammelwerken
Melzer, Marlen: Arbeitssituation und Gesundheit beruflich Pflegender. In: Stressreport Deutschland 2019. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2020, (BAuA: Bericht), S. 136-145
Rösler, Ulrike; Rosen, Patricia H.: Tätigkeitsspielraum in der Arbeit. In: Stressreport Deutschland 2019. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 1. Auflage. Dortmund: BAuA, 2020, (BAuA: Bericht), S. 48-55
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea; Schütte, Martin: Mentale Erholung nach der Arbeit: aus den Augen, aus dem Sinn? In: Digitale Transformation. Arbeit in Dienstleistungssystemen / Klaus Zühlke-Robinet Gerhard Ernst, Gerhard Finking, Ursula Bach (Hrsg.). 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, 2020, (Reihe Dienstleistungsmanagement, Dienstleistungsmarketing; 5), S. 227-239
Weitere Publikationen
Lück, Marcel; Melzer, Marlen: Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege. Höhere Anforderungen, mehr gesundheitliche Beschwerden. BIBB/BAuA 2018 / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2020 (BAuA: Fakten; 31)
Vorträge
Melzer, Marlen: Pausengestaltung in der beruflichen Pflege. Dresdner Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit, online. 04.11.2020
Rösler, Ulrike: Psychologie im Arbeitsschutz. Weiterbildungskurs Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin, Dresden. 05.03.2020
Schlicht, Larissa: Nurses’ attitudes towards occupational transformation processes brought about by digital care technologies. 54. Annual Conference of the German Society for Biomedical Engineering (BMT2020), online. 29.09.2020
von Zahn, Jasmin: Arbeitsstättenverordnung und ASR - aktueller Stand. Dresdner Treffpunkt Sicherheit und Gesundheitsschutz - Arbeitsstätten - Aktuelle Entwicklungen in der Regelsetzung, Dresden. 04.03.2020
Wendsche, Johannes: Arbeit und Erholung in Balance: Vom Wert der Pause in Zeiten hoher Arbeitsanforderungen. Allgemeine BGM-Reihe der TU München, München (als Onlinevortrag). 18.09.2020
Wendsche, Johannes: Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung - Potentiale für die Fachkräftesicherung in Pflegeberufen. Vortrag an der Fakultät Psychologie, Dresden. 05.05.2020
Wendsche, Johannes: Erkenntnisse zu Einflussfaktoren und Wirkungen von Erholung. Dresdner Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit, online. 04.11.2020
Wendsche, Johannes: Vortrag zur Arbeit in der BAuA vor Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Psychologie. Seminar Berufserkundung Psychologie, Dresden. 22.01.2020
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea; Schulz, Anika; Schöllgen, Ina; Schuller, Katja: Erholung innerhalb und außerhalb des Arbeitskontextes: Forschung zur Erholung bei Wissens- und Dienstleistungstätigkeiten. 3. Fachveranstaltung - Arbeitszeit in Deutschland. Aktuelles aus der Arbeitszeitberichterstattung der BAuA, online. 08.10.2020
2019
Artikel
Buruck, Gabriele; Tomaschek, Anne; Wendsche, Johannes; Ochsmann, Elke; Dörfel, Denise: Psychosocial areas of worklife and chronic low back pain: a systematic review and meta-analysis. In: BMC musculoskeletal disorders 20 (2019), Art. 480, 16 S.
Lohmann-Haislah, Andrea; Wendsche, Johannes; Schulz, Anika; Schöllgen, Ina; Escobar Pinzon, Luis Carlos: Einflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in Deutschland. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 73 (2019), H. 4, S. 418-438
Scholz, André; Wendsche, Johannes; Ghadiri, Argang; Singh, Usha; Peters, Theo; Schneider, Stefan: Methods in experimental work break research: A scoping review. In: International journal of environmental research and public health 16 (2019), H. 20, 3844, 23 S.
Wendsche, Johannes; de Bloom, Jessica; Syrek, Christine; Vahle-Hinz, Tim: Special Issue: Always on, never done? How the mind recovers after a stressful work day. In: German journal of human resource management. Zeitschrift für Personalforschung 33 (2019), H. 2, S. 137-141
Beiträge zu Sammelwerken
Buruck, Gabriele; Melzer, Marlen: Emotionale Arbeitsanforderungen und psychische Gesundheit. In: BKK Gesundheitsreport 2019. Psychische Gesundheit und Arbeit. Zahlen, Daten, Fakten. Mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis / Franz Knieps; Holger Pfaff (Hrsg.); Herausgeberschaft: BKK Dachverband e.V. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2019, S. 223-230
Lohmann-Haislah, Andrea; Wendsche, Johannes; Schulz, Anika; Scheibe, Tina; Schöllgen, Ina: Von der Arbeit (Nicht) Abschalten-Können: Ursachen, Wirkungen, Verbreitung und Interventionsmöglichkeiten. In: Fehlzeiten-Report 2019. Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen / Antje Ducki Bernhard Badura, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, 2019, S. 307-317
Melzer, Marlen; Escobar Pinzon, Luis Carlos: Pflegearbeit im Krankenhaus: Gestaltungsbedarf und Handlungserfordernisse. In: Arbeiten im Gesundheitswesen. Psychosoziale Arbeitsbedingungen - Gesundheit der Beschäftigten - Qualität der Patientenversorgung / Gündel Angerer, Brandenburg, Nienhaus, Letzel, Nowak (Hrsg.). Landsberg am Lech: Ecomed Medizin, 2019, S. 311-320
Scheibe, Tina; Wendsche, Johannes; Wegge, Jürgen: Interventionen zur Verbesserung des mentalen Abschaltens von der Arbeit: Eine Metaanalyse. In: Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft : Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG der DGUV) in Kooperation mit dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 27.02. bis 01.03.2019 / herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press, 2019, A.4.2
Wegge, Jürgen; Wendsche, Johannes: Metaanalyse zur Wirksamkeit von Kurzpausen. In: Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft : Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG der DGUV) in Kooperation mit dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 27.02. bis 01.03.2019 / herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press, 2019, A.4.3
Wegge, Jürgen; Wendsche, Johannes; Diestel, Stefan: Arbeitsgestaltung. In: Lehrbuch Organisationspsychologie / Heinz Schuler; Klaus Moser (Herausgeber). 6., überarbeitete Auflage Bern: Hogrefe, 2019, S. 543-588
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea; Schulz, Anika; Schöllgen, Ina: Einflussfaktoren und Wirkungen des mentalen Abschaltens von der Arbeit: Ein Überblick. In: Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft : Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG der DGUV) in Kooperation mit dem Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, 27.02. bis 01.03.2019 / herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press, 2019, A.4.4
Vorträge
Melzer, Marlen: Angebote von BGW und BAuA zum Thema "Pflegeausbildung". Gesund bleiben beim Pflegen - von Anfang an, Dresden. 19.09.2019
Melzer, Marlen: Digitale Technologien für die Pflege. 2. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Berlin. 16.09.2019
Melzer, Marlen: Gesundheitsförderung in der Pflege. Fachtag Ländliche Räume: Angleichung der Lebensverhältnisse, Nossen. 24.09.2019
Melzer, Marlen: Good work design in hospital nursing: What does it require? The impact of structural and processual factors. Small Group Meeting on "Antecedents of Work Design", Amsterdam. 03.06.2019-04.06.2019
Melzer, Marlen: Gute Stationsorganisation im Krankenhaus. Fortbildungstag des Krankenhauses Spremberg, Hoyerswerda OT Schwarzkollm. 04.04.2019
Melzer, Marlen: Handlungshilfe für eine gute Stationsorganisation. BGWforum 2019, Hamburg. 02.09.2019
Melzer, Marlen; Winkler, Laura; Seidler, Andreas; Rösler, Ulrike: From research to practice: What affects the implementation of knowledge on work organization in professional nursing?. 5th International Conference on Wellbeing at Work, Paris. 22.05.2019-24.05.2019
Moser, Julia: Gestaltung von Sicherheit und Gesunheit bei der Arbeit. Chefsache Personal, Dresden. 22.10.2019
Moser, Julia: Gestaltung von Sicherheit und Gesunheit bei der Arbeit. Landestagung der Betriebswirtschaftlichen Berater Mitteldeutschlands, Dresden. 02.12.2019
Rösler, Ulrike: Gute Arbeit in der digitalen Sozialwirtschaft. Digitale Transformation in der Sozialwirtschaft, Berlin. 28.08.2019
Schulz, Anika; Schöllgen, Ina; Wendsche, Johannes; Fay, Doris; Wegge, Jürgen: Change in detachment mediating the stressor-wellbeing link: An analysis with latent change scores. 19th Eawop Congress, Turin (Italy). 31.05.2019
Wendsche, Johannes: Arbeit und Erholung im Einklang: Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten. Gesundheitstag der MUGLER AG, Oberlungwitz. 05.04.2019
Wendsche, Johannes: Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten. Jährliches Treffen der Arbeitsexperten deutscher Universitätskliniken (NADU), Göttingen. 11.04.2019
Wendsche, Johannes: Arbeit und Erholung im Einklang. Arbeitsgruppentreffen des dbb zum Thema Arbeitszeit, Berlin. 06.06.2019
Wendsche, Johannes: Arbeit und Erholung im Einklang: Gesund und Leistungsfähig bleiben. Hamburger Fachtagung zum Gesundheits- und Arbeitsschutz, Hamburg. 26.06.2019
Wendsche, Johannes: Arbeit und Erholung in Balance: Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten. Vortrag im Rahmen des BGM der Staatsanwaltschaft Leipzig, Leipzig. 04.09.2019
Wendsche, Johannes: Pilotierung einer Skala zur Erfassung des organisationalen Erholungsklimas. 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Braunschweig. 26.09.2019
Wendsche, Johannes: Arbeit und Erholung im Einklang: Betriebliches Erholungsklima im Fokus. 36. Internationalen Kongress für Arbeitsschutz, und Arbeitsme-dizin, Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie vom 5.-8.11.2019 in Düsseldorf., Düsseldorf. 07.11.2019
Wendsche, Johannes: Anforderungen an die Ruhepause. 2. Fachveranstaltung für die Arbeitszeitaufsicht der Länder, Dortmund. 03.12.2019
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea, Schulz, Anika; Schöllgen, Ina; Wegge, Jürgen: Time pressure and task-related rumination during short rest breaks: Experimental evidence from two lab studies. 19th Eawop Congress, Turin (Italy). 30.05.2019
2018
Artikel
Braun, Hilde; Wendsche, Johannes [Intervt.]: Pause muss sein. In: Deutschlandfunk (2018), 12.03.2018
Jungbauer, Kevin-Lim; Loewenbrück, Kai; Reichmann, Heinz; Wendsche, Johannes; Wegge, Jürgen: How does leadership influence incident reporting intention in healthcare? A dual process model of leader–member exchange. In: German journal of human resource management. Zeitschrift für Personalforschung 32 (2018), H. 1, S. 27-51
Melzer, Marlen: Handlungshilfen für Pflegende. "Offensive Gesund Pflegen". In: BAuA: Aktuell (2018), H. 2, S. 9
Melzer, Marlen: Leitfaden „Gute Stationsorganisation“. Unterstützung für die berufliche Pflege. In: BAuA: Aktuell (2018), H. 2, S. 6
Richter, Götz; Ribbat, Mirko; Mühlenbrock, Inga; Wendsche, Johannes: Perspektiven des arbeitsintegrierten Lernens in Forschung und Praxis. Thesen über das Potenzial des arbeitsintegrierten Lernens in der digitalisierten Arbeitswelt. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 27 (2018), H. 4, S. 401–404
Rösler, Ulrike: Digitale Technologien in der professionellen Pflege. Chancen und Risiken aus Sicht des Arbeitsschutzes. In: BAuA: Aktuell (2018), H. 2, S. 8
Scholz, André; Ghadiri, Argang; Singh, Usha; Wendsche, Johannes; Peters, Theo; Schneider, Stefan: Functional work breaks in a high-demanding work environment: an experimental field study. In: Ergonomics 61 (2018), H. 2, S. 255-264
Tomaschek, Anne; Lütke Lanfer, Sarah Susanne; Melzer, Marlen; Debitz, Uwe; Buruck, Gabriele: Measuring work-related psychosocial and physical risk factors using workplace observations: a validation study of the “Healthy Workplace Screening”. In: Safety Science 101 (2018), S. 197-208
Wendsche, Johannes: Erholung in der Pflege. Fehlende Pausen haben weitreichende Folgen. In: BAuA: Aktuell (2018), H. 2, S. 7
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Arbeit und Erholung im Einklang. Warum Pausen und Ruhezeiten wichtig sind. In: GdS-Magazin (2018), H. 6, S. 12-15
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea; Schulz, Anika; Schöllgen, Ina: Mentales Abschalten von der Arbeit als Erholungsindikator. Wirkungen, Einflussfaktoren und Gestaltungsansätze. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin. Sonderheft Psychische Gesundheit 53 (2018), H. Ausg. Dez., S. 25-31
Wendsche, Johannes (Intervt.): Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub. Ein Pausenforscher aus Dresden erklärt, wie lange ein Urlaub dauern sollte und wie sich die Erholung erhalten lässt. In: Sächsische Zeitung (2018), H. 22. August 2018, S. 22
Wendsche, Johannes (Intervt.): Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub. Ein Pausenforscher aus Dresden erklärt, wie lange ein Urlaub dauern sollte und wie sich die Erholung erhalten lässt. In: Freie Presse (2018), H. 23. August 2018, A5
Monografien
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Arbeitspausen gesundheits- und leistungsförderlich gestalten / 1. Auflage. Göttingen: Hogrefe, 2018 (Managementpsychologie; 3)
2017
Artikel
Kroggel, Camilla [Interv.]; Wendsche, Johannes [Intervt.]: "Die Dauerleistungsfähigkeit des Menschen ist begrenzt.". In: SABine 54 (2017), S. 20-21
Richter, Götz; Ribbat, Mirko; Mühlenbrock, Inga; Wendsche, Johannes: Perspektiven des arbeitsintegrierten Lernens in Forschung und Praxis. Tagungsbericht. In: Bullettin / ABWF, Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (2017), H. 1, S. 14-17
Stab, Nicole; Schulz-Dadaczynski, Anika: Arbeitsintensität: Ein Überblick zu Zusammenhängen mit Beanspruchungsfolgen und Gestaltungsempfehlungen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 71 (2017), H. 1, S. 14-25
Wendsche, Johannes; Ghadiri, Argang; Bengsch, Amelie; Wegge, Jürgen: Antecedents and outcomes of nurses’ rest break organization: A scoping review. In: International Journal of Nursing Studies 75 (2017), S. 65-80
Wendsche, Johannes; Hacker, Winfried; Wegge, Jürgen: Understaffing and registered nurses’ turnover: The moderating role of regular rest breaks. In: German journal of human resource management. Zeitschrift für Personalforschung 31 (2017), H. 3, S. 238-259
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Detachment als Bindeglied zwischen psychischen Arbeitsanforderungen und ermüdungsrelevanten psychischen Beanspruchungsfolgen: Eine Metaanalyse. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 71 (2017), H. 1, S. 52-70
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: A meta-analysis on antecedents and outcomes of detachment from work. In: Frontiers in psychology 7 (2017), H. Art. 2072,
Wendsche, Johannes [Intervt.]: 40-Stunden-Woche ist ungesund. In: MDR Wissen (2017), 17.02.2017
Wendsche, Johannes [Intervt.]; Billerbeck, Liane von [Interv.]: Pause machen - Oft fehlt die Zeit zur kurzen Erholung. In: Deutschlandfunk Kultur (2017), 27.12.2017
Tagungsbeiträge
Lohmann-Haislah, Andrea; Wendsche, Johannes: Einflussgrößen und Folgen des mentalen Abschaltens von der Arbeit: Eine Metaanalyse. In: 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. "Human Performance in Socio-Technical Systems" / Dresden: Technische Universität Dresden, 2017, S. 331
Scholz, André; Ghadiri, Argang; Singh, Usha; Wendsche, Johannes; Peters, Theo; Schneider, Daniela: Ein Feldexperiment zu funktionalen Pausen bei mental hoch beanspruchenden Arbeitstätigkeiten. In: 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. "Human Performance in Socio-Technical Systems" / Dresden: Technische Universität Dresden, 2017, S. 440
Wendsche, Johannes; Ghadiri, Argang: Symposium „Neuere Beiträge zur Arbeitspause in Theorie und Praxis". In: 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. "Human Performance in Socio-Technical Systems" / Dresden: Technische Universität Dresden, 2017, S. 113
Wendsche, Johannes; Hacker, Winfried; Wegge, Jürgen: Pausenorganisation und Mitarbeiterfluktuation bei Fachkräften in der Altenpflege. In: 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. "Human Performance in Socio-Technical Systems" / Dresden: Technische Universität Dresden, 2017, S. 509
Beiträge zu Sammelwerken
Lohmann-Haislah, Andrea; Wendsche, Johannes: Einfach mal Abschalten. Ein Beitrag zu wirksamer Erholung in der Ruhezeit. In: Arbeitszeit gestalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis / Regine Romahn (Hg.). Marburg: Metropolis-Verlag, 2017, S. 97-104
Richter, Gabriele; Schütte, Martin: Belastung ist neutral! Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell. In: Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung / Gudrun Faller (Hrsg.). 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bern: Hogrefe, 2017, S. 123-129
Richter, Gabriele; Sieker, Achim: Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) - neue Ansätze für eine gesunde, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung. In: Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung / Gudrun Faller (Hrsg.). 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bern: Hogrefe, 2017, S. 457-463
Stilijanow, Ulrike; Richter, Gabriele: Gesunde Führung. In: Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung / Gudrun Faller (Hrsg.). 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bern: Hogrefe, 2017, S. 233-242
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Arbeitspausen. In: Arbeitszeit gestalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis / Regine Romahn (Hg.). Marburg: Metropolis-Verlag, 2017, S. 77-96
Monografien
Wendsche, Johannes: Modulatoren und Mechanismen der beanspruchungsoptimierenden Wirkung von Kurzpausen / Betreuer: Jürgen Wegge; Gutachter: Peter Richter; Hannes Zacher. Dresden, 2017 Dresden, Technische Universität, Dissertation, 2017
2016
Artikel
Rahnfeld, Marlen; Wendsche, Johannes; Ihle, Andreas; Müller, Sandrine R.; Kliegel, Matthias: Uncovering the care setting-turnover intention relationship of geriatric nurses. In: European Journal of Ageing 13 (2016), H. 2, S. 159-169
Wendsche, Johannes: Multitasking. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 60 (2016), H. 3, S. 163-164
Wendsche, Johannes; Hacker, Winfried; Wegge, Jürgen; Rudolf, Matthias: High job demands and low job control increase nurses’ professional leaving intentions: The role of care setting and profit orientation. In: Research in nursing & health 39 (2016), H. 5, S. 353-363
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea; Wegge, Jürgen: The impact of supplementary short rest breaks on task performance – A meta-analysis. In: sozialpolitik.ch 2 (2016), S. 1-24, Article 2.3
Wendsche, Johannes [Intervt.]: Mach mal Pause! Die Arbeit unterbrechen – aber richtig…. In: Newsletter / Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) (2016), H. 6
Wendsche, Johannes [Intervt.]; Buschek, Oliver [Interv.]: Mittagspause aus psychologischer Sicht In: Bayern 2 20.10.2016(2016)
Tagungsbeiträge
Bradtke, Elisa; Rösler, Ulrike: Control and complete tasks. In: 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling / Immo Fritsche (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science-Publ., 2016, S. 412, 917
Drössler, Stephanie; Steputat, Anne; Schubert, Melanie; Euler, Ulrike; Rösler, Ulrike; Seidler, Andreas: Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz. Einflüsse sozialer Ressourcen und sozialer Stressoren auf psychische Gesundheit, Motivation und Leistung. In: 56. Wissenschaftliche Jahrestagung 2016. Programm und Abstracts der Vorträge und Poster, München 09.-11. März 2016 / DGAUM, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.; In Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Stuttgart: Gentner, 2016, S. 59-60, V144
Drössler, Stephanie; Steputat, Anne; Schubert, Melanie; Euler, Ulrike; Rösler, Ulrike; Seidler, Andreas: Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz. Einflüsse sozialer Ressourcen und sozialer Stressoren auf psychische Gesundheit, Motivation und Leistung. In: Dokumentation der Vorträge und Poster, München 9.-11. März 2016. Dokumentationsband zur 56. DGAUM-Jahrestagung / Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. DGAUM; Hrsg.: Simone Schmitz-Spanke. München: DGAUM, 2016, S. 182-185
Lohmann-Haislah, Andrea; Wendsche, Johannes: Die Arbeit noch im Kopf – Eine Metaanalyse zu Einflussfaktoren und Folgen des mentalen Abschaltens von der Arbeit. In: Dokumentation der Vorträge und Poster, München 9.-11. März 2016. Dokumentationsband zur 56. DGAUM-Jahrestagung / Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. DGAUM; Hrsg.: Simone Schmitz-Spanke. München: DGAUM, 2016, S. 338-339
Lohmann-Haislah, Andrea; Wendsche, Johannes: Die Arbeit noch im Kopf? Eine Metaanalyse zu Einflussfaktoren und Folgen des mentalen Abschaltens von der Arbeit. In: 56. Wissenschaftliche Jahrestagung 2016. Programm und Abstracts der Vorträge und Poster, München 09.-11. März 2016 / DGAUM, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.; In Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Stuttgart: Gentner, 2016, S. 82, V075
Richter, Gabriele: Sicherheit und Gesundheit in KMU: Wie erreicht INQA kleine Betriebe? In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Dialog statt Monolog. 19. Workshop 2016 / Rainer Wieland; Kai Seiler; Mike Hammes (Hrsg.). Kröning: Asanger, 2016, S. 505-508
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Detachment. In: 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling / Immo Fritsche (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science-Publ., 2016, S. 413, 3356
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Ein Scoping Review zur Wirkung von Arbeitspausen auf die Gesundheit. In: 56. Wissenschaftliche Jahrestagung 2016. Programm und Abstracts der Vorträge und Poster, München 09.-11. März 2016 / DGAUM, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.; In Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Stuttgart: Gentner, 2016, S. 81-82, V069
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Ein Scoping Review zur Wirkung von Arbeitspausen auf die Gesundheit. In: Dokumentation der Vorträge und Poster, München 9.-11. März 2016. Dokumentationsband zur 56. DGAUM-Jahrestagung / Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. DGAUM; Hrsg.: Simone Schmitz-Spanke. München: DGAUM, 2016, S. 335-337
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Ein Scoping-Review zur Wirkung von Arbeitspausen In: Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! Bericht zum 62. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 2. – 4. März 2016, RWTH Aachen University, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) /, Dortmund: GfA-Press, 2016, B.7.10
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Erholungsverhalten bei Führungskräften und Mitarbeitern. In: 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling / Immo Fritsche (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science-Publ., 2016, S. 824, 1620
Monografien
Gute Stationsorganisation / Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); Fachliche Verantwortung: Nicole Stab; Winfried Hacker; Fachliche Begleitung: Christine Karmann; Michael Junge; Katja Adolphi. 1. Auflage, Januar. Dortmund: BAuA, 2016 (BAuA-Praxis)
Bradtke, Elisa; Melzer, Marlen: Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt". Vollständige Arbeitstätigkeiten / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: BAuA, 2016 Poster
Bradtke, Elisa; Melzer, Marlen: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Vollständigkeit / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2016 (BAuA: Bericht) (Forschung Projekt; F 2353)
Bradtke, Elisa; Melzer, Marlen; Röllmann, Laura; Rösler, Ulrike: Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt". Expertise: Tätigkeitsspielraum / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: BAuA, 2016 Poster
Bradtke, Elisa; Melzer, Marlen; Röllmann, Laura; Rösler, Ulrike: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Tätigkeitsspielraum in der Arbeit / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2016 (BAuA: Bericht) (Forschung Projekt; F 2353)
Gruber, Harald; Molnar, Martina; Richter, Gabriele; Vanis, Margot: Psychische Belastungen - Checklisten für den Einstieg / 5. völlig überarbeitete Auflage. Tharandt: InfoMedia Verl., 4. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, 2016
Lohmann-Haislah, Andrea; Wendsche, Johannes: Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt". Abschalten von der Arbeit / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: BAuA, 2016 Poster
Rösler, Ulrike; Röllmann, Laura: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Rückmeldung / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2016 (BAuA: Bericht) (Forschung Projekt; F 2353)
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt". Arbeitspausen / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund: BAuA, 2016 Poster
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Detachment / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2016 (BAuA: Bericht) (Forschung Projekt; F 2353)
Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Pausen / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund: BAuA, 2016 (BAuA: Bericht) (Forschung Projekt; F 2353)
2015
Artikel
Wendsche, Johannes: Optimale Erholung während der Arbeit: Wie man Pausensysteme bewerten kann. In: Wirtschaftspsychologie aktuell 22 (2015), H. 1, S. 9-12
Tagungsbeiträge
Rösler, Ulrike: Technik in der professionellen Pflege - Chancen und Risiken aus Sicht des Arbeitsschutzes. In: Innteract Conference. Mensch 2020. 07. und 08. Mai 2015 / Chemnitz: Verl. aw&I Wissenschaft und Praxis, 2015, S. 358-367
Monografien
Intelligente Technik in der beruflichen Pflege. Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0 / Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeiitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); Initiative Neue Qualität der Arbeit; Offensive Gesund Pflegen; Fachliche Begleitung: Ulrike Rösler. Berlin: BAuA, 2015
Brach, Ute; Fischer, Bernd; Hermann, Stella; Knüppel, Johanna; Rösler, Ulrike; Stiller-Wüsten, Claudia: Für eine zukunftsfähige Pflegeausbildung. Impulse für die Reform der Pflegeausbildung / Hrsg.: Offensive Gesund Pflegen; Initiative Neue Qualität der Arbeit. Dresden: BAuA, 2015
Bräutigam, Christoph: Die andere Welt erkennen. Erfolgreiche Konzepte für die Pflege von Menschen mit Demenz / Fachliche Begleitung: Ulrike Rösler; Stephan Schwarzwälder; Hrsg.: Offensive Gesund Pflegen; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit. 3. überarb. Aufl. Berlin: BAuA, 2015
2014
Tagungsbeiträge
Rösler, Ulrike: The Initiative New Quality of Work in healthcare - transfer of prevention and good practice. In: XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014: globales Forum Prävention / 2014, F01.24
Beiträge zu Sammelwerken
Beck, David; Morschhäuser, Martina; Richter, Gabriele: Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. In: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung / BAuA. Berlin: Schmidt, 2014, S. 45-130
Horváth, Irén; Melzer, Marlen; Buruck, Gabriele; Brom, Sarah; Richter, Peter: Arbeitstätigkeit und Gesundheit. Zur Bedeutung eines bedingungsbezogenen ökonomischen Verfahrens. In: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit ; 18. Workshop 2014 / Monika Eigenstätter. Kröning: Asanger, 2014, S. 109-112
Leistner, Wibke; Richter, Gabriele: Infoteil C. Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. In: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen / BAuA. Berlin: Schmidt, 2014, S. 265-266
Leistner, Wibke; Richter, Gabriele: Infoteil D. Ansprechpartner bei Unfallversicherungsträgern und Arbeitsschutzbehörden. In: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen / BAuA. Berlin: Schmidt, 2014, S. 267-273
Richter, Gabriele: Gesundheitsförderliche Aspekte der Arbeit. In: Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Vorbeugen, erkennen, handeln / Wiesbaden: Universum-Verl, 2014, S. 88-97
Richter, Gabriele; Henkel, Dajana; Rau, Renate; Schütte, Martin: Infoteil A. Beschreibung psychischer Belastungsfaktoren bei der Arbeit. In: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen /. Berlin: Schmidt, 2014, S. 163-186
Richter, Gabriele; Schütte, Martin: Infoteil B. Porträts exemplarisch ausgewählter Analyseinstrumente und -verfahren. In: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen / Berlin: Schmidt, 2014, S. 187-263
Monografien
Beck, David; Hasselhorn, Hans Martin; Leistner, Wibke; Lohmann-Haislah, Andrea; Morschhäuser, Martina; Richter, Gabriele; Rothe, Isabel; Schütte, Martin: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen / hrsg. von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). [Autorinnen und Autoren: David Beck ; Hans Martin Hasselhorn ; Wibke Leistner ; Andrea Lohmann-Haislah ; Martina Morschhäuser ; Gabriele Richter ; Isabel Rothe ; Martin Schütte ... Berlin: Schmidt, 2014