Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

Wir sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem sind wir in der europäischen Chemikalienregulation tätig und betreiben mit der DASA Arbeitswelt Ausstellung ein Museumshaus zum Wandel der Arbeit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 engagierte Beschäftigte.

Wir suchen am Standort Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Regulatory Affairs / Bewertung von Bioziden

  • A 13 BBesO / E 13 TVöD
  • Vollzeit/Teilzeit
  • unbefristet

Die Beschreibung, die Bewertung und das Management von Risiken bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen ist das zentrale Anliegen des Fachbereichs 4. Die Gruppe 4.II.3 übernimmt hier die gesetzliche Aufgabe des Fachbereichs 4 als Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Umgang mit Bioziden (Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 528/2012). Sie ist für die Antragsbearbeitung, die Bewertung und den Abschluss der Bewertung von bioziden Wirkstoffen und Biozidprodukten aus Arbeitsschutzsicht zuständig.

Ihre Aufgaben:

  • Bearbeitung und Qualitätsprüfung von Anträgen (Genehmigung von bioziden Wirkstoffen, Zulassungsverfahren und gegenseitige Anerkennung von Biozidprodukten)
  • Unterstützung und Vertretung der Gruppenleitung bei der Organisation, der Planung, und der Koordination und des Zeitmanagement der internen Abläufe
  • Erstellen von Berichten und Stellungnahmen
  • Zusammenarbeit mit den am Prozess beteiligten Fachgruppen, Bundesbehörden und der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA)
  • Vertretung des Fachbereichs in den einschlägigen nationalen und europäischen Abstimmungsgremien im Bereich der Biozid-Bewertung
  • Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements und der Verfahrensoptimierung
  • Politikberatung bei der Bewertung von Entscheidungsvorschlägen der EU-Kommission

Ihr Profil:

Erforderlich

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitäts-Diplom) in Naturwissenschaften, vorzugsweise in Chemie oder Biologie
  • Erfahrungen im Biozid- und Gefahrstoffrecht
  • Interesse an der Koordinierung und Bearbeitung komplexer Fragestellungen aus den Bereichen Exposition, Toxikologie, Risikomanagement für Chemikalien und Mikroorgansimen
  • Eigeninitiative, zielorientiertes Handeln, Kooperationsfähigkeit
  • Beherrschung der deutschen und englischen Sprache fließend (mindestens Sprachlevel C1)
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen

Wünschenswert

  • Abgeschlossene Promotion
  • Erfahrung bei der Erstellung von Übersichten, Auswertungen und Visualisierungen von Informationen
  • Offene und lösungsorientierte Kommunikation
  • Erste Erfahrungen im Bereich der Koordination interdisziplinärer Arbeiten
  • Erfahrungen im Umgang mit elektronischen Aktensystemen (z.B. der E-Akte des Bundes), Datenbanken

Wir bieten:

  • eine verantwortungsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung und Politikberatung
  • ein zukunftsorientiertes, innovatives und gesellschaftlich bedeutendes Arbeitsfeld mit Anwendungsbezug und direkten Auswirkungen für Politik und Praxis
  • flexible Arbeitszeit und ortsflexible Arbeitsmöglichkeit
  • eine moderne Arbeitsplatzausstattung sowie barrierefreie und ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze, auch am häuslichen Arbeitsplatz
  • ein attraktives Entgelt mit Zusatzrente bzw. Besoldung und Prämiensystem
  • individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen
  • das Jobticket mit Arbeitgeberförderung, eine gute Verkehrsanbindung und ausreichend Abstellmöglichkeiten für alle Mobilitätsformen

Interesse geweckt?

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen.

Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Auch eine Behinderung sollte Sie nicht hemmen, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzuzeigen. Wir unterstützen ausdrücklich die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns nach Maßgabe des SGB IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes besonders für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.

Wie Sie sich bewerben:

Bis zum 23.05.2025  über die Plattform interamt.de (Stellen-ID: 1298955)

Bei individuellen Fragen zum Verfahren können Sie sich gerne an Frau Tina Müller, Tel. 0231/9071-2289 wenden. Für fachliche Fragen steht Ihnen Dr. Dagmar Holthenrich Tel. 0231 9071 2375 zur Verfügung.