- Bewerbungsfrist 18. September 2025
- Ort Berlin

Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). An drei Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Praxis sowie in gesetzlichen Aufgaben. Mit unserer DASA Arbeitswelt Ausstellung leisten wir zentrale Bildungs- und Vermittlungsarbeit an eine breite Öffentlichkeit.
Wir suchen für die Gruppe 3.4 "Medizinischer Arbeitsschutz, Berufskrankheiten" am Standort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) für die Wissenschaftliche Geschäftsstelle (WGS) des Ärztlichen Sachverständigenbeirats Berufskrankheiten (ÄSVB)
- E 13 TVöD
- Vollzeit/Teilzeit
- befristet bis 11.01.2026 (Vertretung Mutterschutz) ggf. mit der Möglichkeit der Verlängerung für die Dauer der anschließenden Elternzeit
- Bewerbungsfrist: 18.09.2025
In der interdisziplinären Fachgruppe 3.4 "Medizinischer Arbeitsschutz, Berufskrankheiten" sind die Wissenschaftliche Geschäftsstelle des Ärztlichen Sachverständigenbeirats Berufskrankheiten (ÄSVB) und die Geschäftsstelle des Ausschusses für Arbeitsmedizin (AfAMed) angesiedelt. Der ÄSVB ist ein internes, weisungsunabhängiges Beratungsgremium, das das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in medizinisch-wissenschaftlichen Fragen bei seiner Entscheidungsfindung unterstützt. Konzeptionell und im Rahmen von Forschungsprojekten befasst sich die Fachgruppe 3.4 mit Berufskrankheiten und arbeitsmedizinischer Vorsorge sowie weiteren Fragen des medizinischen Arbeitsschutzes.
Ihre Aufgaben:
- Sie führen epidemiologische Forschungsprojekte inkl. systematischer Reviews und Metaanalysen zur zusammenfassenden Risikoabschätzung sowie zur Ableitung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen durch.
- Sie fassen den jeweiligen Stand der Wissenschaft im Hinblick auf die Arbeitsbedingtheit von Erkrankungen mit Fokus auf Berufskrankheiten zusammen.
- Sie wählen Sekundärdaten für weitergehende Datenauswertungen aus und führen weitere Analysen durch.
- Sie bewerten für einzelne Fragestellungen Rechercheergebnisse und diskutieren diese mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
- Sie stellen die Ergebnisse auf den turnusmäßigen Sitzungen des ÄSVB sowie auf Fachkongressen vor.
- Sie unterstützen und beraten den ÄSVB fachlich im Hinblick auf Empfehlungen zur Aktualisierung bestehender oder Aufnahme neuer Berufskrankheiten.
- Sie unterstützen bei der Beantwortung von Anfragen Externer zum Themenbereich Berufskrankheiten.
- Sie leisten Beiträge zur strategischen Weiterentwicklung der gruppeninternen Facharbeit.
Ihr Profil:
Erforderlich
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master bzw. Universitäts-Diplom oder Staatsexamen, mindestens 300 ECTS) in einer einschlägigen Fachrichtung, vorzugsweise Epidemiologie, Biostatistik, Mathematische Statistik, Public Health, Gesundheitswissenschaften, Toxikologie, Biologie oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung in der Durchführung von systematischen Reviews und Metaanalysen und der standardisierten Bewertung epidemiologischer Studien
- Erfahrung in der statistischen Auswertung und Interpretation von Studiendaten (epidemiologischen Studien, Primär- oder Sekundärdaten)
- gutes Ausdrucksvermögen
- Deutsch- sowie Englischkenntnisse mindestens Niveau C1
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Wünschenswert
- Zusatzqualifikation bzw. -ausbildung in Epidemiologie oder Public Health
- Promotion
- Ausgewiesene Erfahrungen mit Publikations- und Vortragstätigkeit
- Ausgewiesene Forschungserfahrung im Themengebiet Arbeit und Gesundheit, insbesondere zu arbeitsmedizinischen Fragestellungen
- Kenntnisse in der Rechts- und Regelsetzung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Wir bieten:
- Zukunftsorientiertes, innovatives und gesellschaftlich bedeutendes Arbeitsfeld
- Gutes Arbeitsklima in einer teamorientierten Struktur und die Möglichkeit, Ergebnisse national/ international zu präsentieren
- Flexible Arbeitszeit und ortsflexible Arbeitsmöglichkeit
- Moderne Arbeitsplatzausstattung, auch am häuslichen Arbeitsplatz
- Attraktives Entgelt mit Zusatzrente
- Individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen
- Jobticket mit Arbeitgeberförderung (monatlich 23,28 Euro)
- Gesundheitsförderung durch ein engagiertes betriebliches Gesundheitsmanagement
Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen.
Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Auch eine Behinderung sollte Sie nicht hemmen, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzuzeigen. Wir unterstützen ausdrücklich die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns nach Maßgabe des SGB IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes besonders für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Wie Sie sich bewerben:
Bis zum 18.09.2025 über die Plattform interamt.de (Stellen-ID: 1346711)
Bei individuellen Fragen zum Verfahren können Sie sich gerne an Patricia Boeven, Tel. 0231 9071-2230 wenden. Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Dr. Maren Formazin Tel. 030 51548-4003 zur Verfügung.