Welchen Mehrwert in Bezug auf Ihre Sicherheit bieten Produkte mit GS-Zeichen?
Produkte müssen entsprechend den Anforderungen der einschlägigen Vorschriften sowie dem Stand der Technik sicher beschaffen sein. Auch von solchen Produkten geht ein Restrisiko aus, weil es kein absolut (technisch) sicheres Produkt gibt.
Die Einhaltung solcher Sicherheitsanforderungen ist bei Produkten zwar gesetzlich gefordert, aber nicht zwangsläufig tatsächlich in jedem Fall gewährleistet, insbesondere, wenn die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen durch einen Hersteller ohne eine Drittstellenprüfung bescheinigt wird.
GS-Produkte werden durch eine GS-Stelle, d.h. eine staatlich anerkannte, kompetente neutrale Drittstelle, geprüft, zertifiziert und regelmäßig überwacht. Durch diese neutrale Prüfung wird die Einhaltung des Standes der Technik und der erforderlichen technischen Sicherheit nachgewiesen.
Dies führt zu einer verlässlicheren Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.
Die Anforderungen werden darüber hinaus erforderlichenfalls im Einzelfall für die betreffenden Produktgruppen in GS-Spezifikationen konkretisiert und dokumentiert. In diesem Fall kann sich ein höheres Sicherheitsniveau ergeben.