Dokumentation der Veranstaltung vom 6. Mai 2014 in Berlin
Mit der Neufassung der Biostoffverordnung ist es gelungen, in Kooperation von Bund, Ländern, Unfallversicherungsträgern und Sozialpartnern moderne, wirkungsvolle Präventionsansätze bei Tätigkeiten mit Biostoffen zu entwickeln. Wie diese von der Praxis angenommen und umgesetzt werden, war Thema des diesjährigen BioStoffTages.
Eingeladen hatten der ABAS und das BMAS in das Bundespresseamt und mit 200 Teilnehmern war der BioStoffTag sehr gut besucht. Neben den Vorträgen zu Fachkundeanforderungen und Erlaubnis- und Anzeigepflichten nach Biostoffverordnung, wurden die Neuerungen der TRBA 100 Laboratorien vorgestellt. Am Nachmittag wurden Praxisbeispiele aus Bereichen ohne Schutzstufenzuordnung vorgestellt.
Am BioStoffTag wurde darüber hinaus die GESTIS-Biostoffdatenbank vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt von DGUV, BG RCI und BMAS. Die Datenbank steht kostenfrei zur Verfügung und beinhaltet arbeitsschutzrelevante Informationen über Biostoffe.
Das Programm sowie die Präsentationen der Vorträge können nachfolgend eingesehen werden.
Programm der Fachtagung "BioStoffTag 2014 (PDF, 366 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Fachkundeanforderungen nach BioStoffV: Grußwort von Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (PDF, 27 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Was soll erreicht werden? (PDF, 930 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Anja Vomberg, BMAS
Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung (PDF, 796 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Andreas Albrecht, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
TRBA 200 - Spezielle Fachkunde bei hoher Infektionsgefährdung (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Jürgen Mertsching, Medizinische Hochschule Hannover
TRBA 100 - Laboratorien: Was ist neu? (PDF, 440 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Bernhard Schicht, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Dessau-Roßlau
Technische Umsetzung der TRBA 100 (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hans-Jürgen Ulrich, MLT Medizin- und Labortechnik Group, Frankfurt a. M.
Erlaubnis- und Anzeigepflichten (PDF, 342 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Ulrike Swida, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg
Sensibilisierende und toxische Biostoffe - Praxiserfahrungen und Beurteilungskonzepte (PDF, 91 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Stefan Mayer, Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution, Mannheim
Gefährdungsbeurteilung - Biostoffe bei der Gebäudesanierung (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Andrea Bonner, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Kassel
Poster: Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (PDF, 85 KB, Datei ist nicht barrierefrei)