Navigation und Service

Technischer und organisatorischer Arbeitsschutz

Projektnummer: F 2505 Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Im Rahmen des BAuA-Schwerpunktprogramms "Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt" hat die Programmkomponente 3 "Technischer und Organisatorischer Arbeitsschutz" das übergreifende Ziel angenommen, eine systematische, gemeinsame Betrachtung von Einflüssen des digitalen Wandels auf den technischen und organisatorischen Arbeitsschutz vorzunehmen. Da die Digitalisierung auch den Arbeitsschutz betrifft, waren Herausforderungen und Anpassungsbedarfe auf der Arbeitsschutzsystemebene zu formulieren. Dafür wurde ein Methodenmix aus Literatur- und Projektanalysen, systematischen Internetrecherchen und Gutachten eingesetzt.

Im Bereich des technischen Arbeitsschutzes zeigte sich, dass insbesondere die getrennten Rechtsbereiche für Risikobeurteilung und Gefährdungsbeurteilung bei zunehmend vernetzten Maschinen und Anlagen die Entwicklung neuer Beurteilungsmethoden, die auch in der betrieblichen Praxis leicht umsetzbar sind, erforderlich machen. Zudem gehen mit steigenden Softwareanteilen in den Produkten auch andere Anforderungen an die IT-Sicherheit einher, die in den vorliegenden Vorschriften und Normen nicht hinreichend beachtet werden. Im Hinblick auf den organisatorischen Arbeitsschutz wurde deutlich, dass eine ganzheitliche Betrachtung von Technikeinführung, Techniknutzung und der Organisation von Arbeit in der Regel nicht vorgenommen wird. Zudem entstehen mit dem verstärkten Aufkommen flexibler Arbeitsmodelle neue Umsetzungsprobleme und -lücken. Digitale Technologien stellen hier Risiko und Chance zugleich dar. Unter der Voraussetzung einer starken Anwendungsorientierung und hoher Technikzuverlässigkeit haben diese Technologien das Potenzial, den Arbeitsschutz sowohl auf der betrieblichen als auch der überbetrieblichen Ebene sinnvoll zu unterstützen. Weiterer Forschungsbedarf besteht, um förderliche Rahmen- und Einsatzbedingungen für digitale Technologien beschreiben zu können, die die Arbeitsschutzsystemebene adressieren.

Publikationen

Kontakt

Fachgruppe 1.5 "Strukturen und Strategien des Arbeitsschutzes; Geschäftsstelle NAK"

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK