Nichtvisuelle Wirksamkeit des Lichts in der Nacht in Abhängigkeit von der Lichtrichtung

  • Projektnummer: F 2496
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) / Technische Universität Berlin
  • Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

In Deutschland arbeiten immer mehr Menschen in Nachtschichten. Dadurch sind sie während der Zeit, in der der menschliche Körper für die normale Funktion Dunkelheit erwartet, Licht ausgesetzt. Einerseits ist Licht zur guten Sichtbarkeit der Arbeitsaufgaben und zur Verhinderung von Arbeitsunfällen notwendig. Andererseits bringt Licht in der Nacht den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers durcheinander – man spricht dann von Desynchronisation. Die Desynchronisation wird wiederum mit negativen gesundheitlichen Langzeitfolgen, wie z. B. mit Fettleibigkeit oder Herz-Kreislauf-Problemen, in Verbindung gebracht. Darüber hinaus stellt die "Light-at-Night"-Hypothese einen Zusammenhang zwischen einer nächtlichen Unterdrückung des Schlafhormons Melatonin durch Licht und dem Risiko einer Krebserkrankung her.

In diesem Projekt wurde untersucht, ob die spektralen und räumlichen Eigenschaften einer Beleuchtung für Nachtschichtarbeitende so gestaltet werden können, dass die Melatoninunterdrückung minimiert und gleichzeitig die Aufmerksamkeit unterstützt wird. Hierfür wurde eine Probandenstudie unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt, die den Lichtverhältnissen entsprechen, wie sie bspw. in Leitwarten und Kontrollräumen vorkommen. Neben der Beleuchtungsstärke und der spektralen Zusammensetzung wurde die Lichtrichtung variiert, und es wurden die Unterdrückung der Melatoninproduktion sowie verschiedene Aufmerksamkeitsmaße gemessen.

Es zeigte sich, dass die Lichtrichtung und die melanopische Bestrahlungsstärke (die physikalische Größe, die nichtvisuelle Wirksamkeit des Lichts beschreibt) einen signifikanten Einfluss auf die Melatoninunterdrückung hatten, ohne dabei negative Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit zu haben. Beleuchtungssituationen für Nachtschichtarbeitende sollten mit Licht niedriger melanopischer Bestrahlungs- und höherer Beleuchtungsstärke gestaltet werden. So lässt sich eine unerwünschte Melatoninunterdrückung verringern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit aufrechterhalten. Um die Melatoninunterdrückung weiter zu minimieren, sollte das Licht mit hohem melanopischen Anteil aus dem Bereich des unteren Gesichtsfelds der Beschäftigten kommen.

Publikationen

Auf der Suche nach einer gesundheitsförderlichen Beleuchtung für nachtschichtarbeitende Beschäftigte

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Influence of the human field of view on visual and non-visual quantities in indoor environments

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Nichtvisuelle Wirksamkeit des Lichts in der Nacht: Abhängigkeit von der Lichtrichtung

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Non-visual effectiveness of light at night as a function of the light direction

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Kontakt

Fachgruppe 2.2 "Physikalische Faktoren"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070