Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Durchführung, wissenschaftliche Aufbereitung und Verwertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019

  • Projektnummer: F 2452
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Das Projekt ist Teil der „Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Kern der Arbeitszeitberichterstattung ist die Durchführung der BAuA-Arbeitszeitbefragung als Panelbefragung. Ziel der Arbeitszeitberichterstattung ist die auf den Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung basierende Publikation und Kommunikation von Erkenntnissen zu Arbeitszeit und arbeitszeitnahen Aspekten in Deutschland für verschiedene Zielgruppen (Wissenschaft, Politik, Sozialpartner, Fachöffentlichkeit etc.).

Im Rahmen des Projekts „Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Durchführung, wissenschaftliche Aufbereitung und Verwertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019“ wurde im Jahr 2019 die dritte Welle der als Panelbefragung angelegten Befragung durchgeführt. Es konnten etwa 7400 Beschäftigte wiederbefragt werden, die bereits an einer früheren Befragungswelle in 2015 bzw. 2017 teilgenommen hatten. Darüber hinaus wurden über 3000 bisher nicht befragte Beschäftigte interviewt. Alle Befragten sind Beschäftigte in Deutschland, die einer Erwerbstätigkeit von mindestens 10 Stunden in der Woche nachgehen. In einem computergestützten telefonischen Interview gaben die Befragten unter anderem Auskunft zu ihrer Erwerbssituation, Aspekten der Arbeitszeit, weiteren Arbeitsbedingungen sowie Gesundheit und Wohlbefinden.

Im Projekt wurden die Daten der drei vorliegenden Wellen von 2015, 2017 und 2019 der BAuA-Arbeitszeitbefragung analysiert und für Publikationen und Präsentationen genutzt. Die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die drei Forschungsschwerpunkte „sozialstrukturelle Merkmale und Arbeitszeitformen“, „Arbeitszeitgestaltung und Gesundheit“ sowie „Work-Life Balance und Entgrenzung“ untersucht.

Sozialstrukturelle Merkmale und Arbeitszeitgestaltung

Die Analysen der BAuA-Arbeitszeitbefragung geben einen Überblick darüber, wie die Arbeitszeit in verschiedenen Beschäftigtengruppen gestaltet ist. Der Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 - 2017 – 2019“ zeigt, wie sich Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeit bis kurz vor der Covid-19-Pandemie in verschiedenen Beschäftigtengruppen entwickelt haben. Unter anderem zeigt sich, dass sich viele Arbeitszeitbedingungen in dem Zeitraum von 2015 bis 2019 kaum verändert haben. Immer mehr Vollzeitbeschäftigte wünschen sich jedoch kürzere Arbeitszeiten und es ist eine Zunahme der zeitlichen Handlungsspielräume sowie von Telearbeit bzw. Homeoffice zu beobachten. Der Bericht gibt auch einen Einblick in die eher ungünstigen Arbeitszeitmuster der Beschäftigten in versorgungsrelevanten Berufen. Im Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte“ werden verschiedene Formen arbeitsbezogener räumlicher Mobilität adressiert. Die Analysen geben einen Überblick darüber, welche Formen der Mobilität bei welchen Beschäftigtengruppen verbreitet sind. Unter anderem zeigt sich, dass bestimmte Merkmale (Männer, mit Partner/Partnerin, Vollzeitbeschäftigung, hohe Qualifikation / geistige Tätigkeiten, Büroarbeitsplatz, große Unternehmen) häufiger in Zusammenhang mit arbeitsbezogener Mobilität stehen.

Arbeitszeit und Gesundheit

In Bezug auf die Rolle der Arbeitszeitgestaltung für die Gesundheit von Beschäftigten zeigen die Analysen erwartungsgemäß, dass höhere Arbeitszeitanforderungen in Bezug auf Dauer (z. B. Überstunden, überlange Arbeitszeiten), Lage (Schichtarbeit, Sonntagsarbeit) und Flexibilität (z. B. verkürzte Ruhezeiten, ständige Erreichbarkeit) häufig mit schlechterer Work-Life-Balance, Erholung und Gesundheit einhergehen, während zeitliche Handlungsspielräume eher als Ressource wirksam werden und mit positiven Beanspruchungsfolgen assoziiert werden können. Unter anderem zeigen die Analysen im Projekt, dass bestimmte Konstellationen von Arbeitszeitbedingungen hier eine Rolle spielen. Zum Beispiel gehen Arbeitszeitkonstellationen, die durch niedrige Handlungsspielräume und höhere Arbeitszeitanforderungen wie Schichtarbeit und Überstunden gekennzeichnet sind, eher mit schlechterer Gesundheit einher. Auch Erreichbarkeitserwartungen gehen eher mit negativen Beanspruchungsfolgen einher – vor allem, wenn die Erreichbarkeit als illegitim, also unnötig oder unzumutbar, angesehen wird. Darüber hinaus zeigen die Analysen, dass es bei den verschiedenen Formen arbeitsbezogener Mobilität vor allem auf die damit einhergehenden Konstellationen aus Stressoren (z. B. zeitliche Entgrenzung) und Ressourcen (z. B. Handlungsspielräume) ankommt, die für die Beanspruchungsfolgen entscheidend sind.

Work-Life-Balance und Entgrenzung

Die Projektergebnisse zeigen, dass es für die Work-Life-Balance von Beschäftigten weniger darauf ankommt, dass die Arbeitszeitbedingungen genau ihren Präferenzen entsprechen, als dass die tatsächliche Arbeitszeit nicht über die gewünschte hinausgehen sollte, Beschäftigte ein gewisses Maß an zeitlichem Handlungsspielraum haben sollten, und dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben nicht verschwimmen. Die Präferenzen in Bezug auf die Trennung von Arbeit und Privatleben spielen im Vergleich zu arbeitszeitlichen Flexibilitätsanforderungen und -möglichkeiten nur eine untergeordnete Rolle für die Work-Life-Balance. Die Passung von tatsächlichen und gewünschten Arbeitszeiten ist unter anderem auch für den gewünschten Ruhestandseintritt von Belang. Weiterhin zeigen Analysen im Projekt, dass hohe Mobilitätsanforderungen (Fernpendeln, ungeregelte Arbeit von zuhause, Arbeit an wechselnden oder mobilen Arbeitsorten, Auswärtsübernachtungen) mit höherer Unzufriedenheit mit der Work-Life-Balance einhergehen. Vielfach ist dies auf erhöhte zeitliche Entgrenzung zurückzuführen.

Publikationen

BAuA-Arbeitszeit­befragung: Vergleich 2015 - 2017 - 2019

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

BAuA-Arbeitszeit­befragung: Pendeln, Tele­arbeit, Dienst­reisen, wechselnde und mobile Arbeits­orte

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

Methodenbericht und Fragebogen zur BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

BAuA-Working Time Survey: Telework in Germany

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

Dauernachtarbeit in Deutschland

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

Verkürzte Ruhezeiten: Auswirkungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

Work availability types and well-being in Germany - a latent class analysis among a nationally representative sample

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Understanding the bright side and the dark side of telework: An empirical analysis of working conditions and psychosomatic health complaints

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS; BAuA-Arbeitszeitbefragung)

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Congruence is not everything: a response surface analysis on the role of fit between actual and preferred working time arrangements for work-life balance

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Telearbeit in Deutschland: Männer und Frauen im Vergleich

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life Balance

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Working time dimensions and well-being: a cross-national study of Finnish and German health care employees

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Working time flexibility and work-life balance

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Working time preferences and early and late retirement intentions

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Erholung während und nach der Arbeit: Ein repräsentativer Überblick

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Health and work-life balance across types of work schedules: A latent class analysis

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Kontakt

Fachbereich 1 "Arbeitswelt im Wandel"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070