Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit am Tag: Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Expositionsdauer
Projektnummer: F 2448
Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Status: Laufendes Projekt
Geplantes Ende: 15. Januar 2024
Projektbeschreibung:
Das Licht beeinflusst durch nicht-visuelle, über intrinsisch photosensitive retinale Ganglienzellen (ipRGC) vermittelte Wirkungen sowohl physiologische Vorgänge im menschlichen Körper als auch die kognitiven Fähigkeiten des Menschen. Wichtige Parameter bezüglich der nicht-visuellen Wirkungen des Lichts sind, neben der Lichtintensität, die spektrale Zusammensetzung und die Lichtexpositionsdauer.
Die Aufmerksamkeit ist eine wichtige arbeitsschutzrelevante kognitive Fähigkeit. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass Licht, und zwar insbesondere dessen spektrale Blauanteile, die Aufmerksamkeit beeinflusst. Allerdings zeigt ein aktueller systematischer Studienvergleich, dass die Auswirkungen nicht annähernd so klar sind wie vermutet.
Vor diesem Hintergrund, zielt das Forschungsprojekt darauf ab zu klären, ob und wie die Aufmerksamkeit von Beschäftigten tagsüber unter realitätsnahen Bedingungen im Arbeitskontext von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Dauer der Lichteinwirkung abhängt. Mit diesem Ziel werden in Laboruntersuchungen mit Versuchspersonen sowohl objektive (psychomotorische Tests) als auch subjektive Methoden (Fragebogen) eingesetzt.
Zurzeit suchen wir Probanden/Probandinnen für diese Studie. Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer.