Navigation und Service

Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland

Projektnummer: F 2360 Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) / infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Ziel des Projekts "Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland" war es, den Grundstein für eine systematische, kontinuierliche und für die Erwerbsbevölkerung repräsentative Arbeitszeitberichterstattung zu legen.

Zentrale Anliegen dabei sind es,
a) einen Überblick zur Arbeitszeitrealität in Deutschland zu erhalten,
b) Entwicklungen, Verläufe und Trends zu erkennen und darstellen zu können sowie
c) die Rolle der Arbeitszeitgestaltung für die Gesundheit und Zufriedenheit von Beschäftigten zu beleuchten.

Das Projekt umfasste dazu die Durchführung der ersten Welle der BAuA-Arbeitszeitbefragung im Jahr 2015 sowie geeigneter Maßnahmen, um den Adressbestand zwischen den Erhebungen aktuell zu halten und die Befragten zu motivieren, an den kommenden Erhebungen wieder teilzunehmen, innerhalb des sechsjährigen Folgezeitraums. In der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015 wurde eine repräsentative Stichprobe von 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zu ihrer Erwerbssituation, Aspekten der Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeit, anderen Arbeitsbedingungen sowie ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden befragt. Die Befragung fand mit Hilfe von computergestützten Telefoninterviews statt.

Eine Fortführung der BAuA-Arbeitszeitbefragung als Wiederholungsbefragung sowie die Nutzung der Daten und Publikation ihrer Ergebnisse wurde und wird durch verschiedene Folgeprojekte der BAuA sichergestellt. Die Daten der ersten Erhebungswelle der BAuA-Arbeitszeitbefragung liefern bis heute Erkenntnisse für aktuelle Fragestellungen in Wissenschaft, Politik und Praxis, insbesondere zur Arbeitszeitrealität verschiedener Beschäftigtengruppen und zur Rolle der Arbeitszeitgestaltung für die Gesundheit. Damit bieten sie Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Arbeitsschutz eine aussagekräftige Grundlage für die Gestaltung wirksamer, menschengerechter Arbeitszeitmodelle.

Kontakt

Fachbereich 1 "Arbeitswelt im Wandel"

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK