Webinar
- Termin: 22. Januar 2026 , 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- Zum Kalender hinzufügen
Veranstaltungsort:
Inhalt:
Unsere Veranstaltungsreihe "Zulassung von Biozidprodukten - Anforderungen, Erfahrungen und Erkenntnisse" fand ihren Abschluss im März 2025 und bei der letzten Veranstaltung versprachen wir weiterhin Einzelveranstaltungen zu aktuellen Themen anzubieten.
Nun ist es soweit. Am 22. Januar 2026 veranstaltet der REACH-CLP-Biozid Helpdesk ein weiteres Online-Seminar, dieses Mal mit dem Thema
"in situ - Wo ist der Wirkstoff? Was ist das Biozidprodukt?"
Dabei wollen wir Ihnen die mit dem Thema in situ verbundenen Herausforderungen bei der Erstellung des Zulassungsantrags vorstellen.
Biozidprodukte, die ihre Wirkstoffe erst am Einsatzort (in situ) erzeugen, stellen eine spezielle Herausforderung für Gesetzgeber, Hersteller und Anwender dar. Obwohl sie eine effektive Lösung z. B. zur Desinfektion bieten, wirft ihre Handhabung und Regulierung komplexe Fragen auf.
Beginnend mit einer Spurensuche nach der Verankerung der in situ Systeme im Rechtstext und werden im ersten Vortrag die Besonderheiten bei in situ Produkten mit Fokus auf dem Vergleich zu "klassischen" Biozidprodukten besprochen.
Der zweite Vortrag wird auf das Dokument der Mitgliedsstaaten (CA-July19-Doc.4.1) eingehen, welches das Management der in situ Produktzulassungen beschreibt. Dabei werden Beispiele zeigen, wie die Umsetzung in der Praxis erfolgt (oder geplant ist).
Die dritte Präsentation befasst sich mit der Festlegung der Identität bei Produkten, die einen in situ generierten Wirkstoff enthalten. Dabei wird auf die Besonderheiten der drei sogenannten "Case Types" 1, 2 und 4 eingegangen. Darüber hinaus wird auch das Thema der Ähnlichkeitsprüfung ("Similarity Check"), bei dem die Übereinstimmung mit der Wirkstoffidentität ("Global Composition") geprüft wird, behandelt.
Im vierten Vortrag werden die Besonderheiten bei der Bewertung der physikalisch-chemischen und technischen Eigenschaften von Produkten mit einem in situ generierten Wirkstoff adressiert. Dabei geht es vor allem um die Frage "Was muss eigentlich getestet werden?".
Hierbei werden wir, wie auch in unseren vorherigen Veranstaltungen, unsere bisher gemachten Erfahrungen einfließen lassen. Natürlich wird es auch wieder viel Zeit für Ihre Fragen geben.
Die Tagesordnung (PDF, 145 KB, Datei ist barrierefrei) kann hier heruntergeladen werden.