Workshop "Blendung durch Laserstrahlung" am 16.09.2013 in Dortmund

Medien berichten immer häufiger über Attacken mit Laserpointern. Die Häufigkeit solcher Attacken und der Einsatz immer leistungsstärkerer Laserpointer stellt für die betroffenen Beschäftigten ein ernst zu nehmendes Problem. Zu unterscheiden ist dabei zwischen der unmittelbaren Gefährdung einer Schädigung der Augen und den indirekten Auswirkungen vorübergehender Blendung. Die Folgen können in beiden Fällen weitreichend sein, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten, und erfordern eine Auseinandersetzung mit diesem Thema. Darüber hinaus fordert die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eine Berücksichtigung auch der indirekten Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten, zum Beispiel durch Blendung.

Dass es dafür keine einfachen Lösungen gibt, liegt in der Vielschichtigkeit der Anwendungsgebiete und in Unklarheiten in Bezug auf die Gefährdungen und Auswirkungen durch Blendung, insbesondere unter Dämmerungsbedingungen. Deshalb wurde im Rahmen des BAuA-Entwicklungsprojektes F 2310 gemeinsam mit Wissenschaftlern der FH Köln untersucht, welche Gefährdungen bei Tätigkeiten am Arbeitsplatz durch die Blendung von künstlichen optischen Quellen, wie Laser und LED, entstehen können. Die Ergebnisse dienen als wissenschaftliche Grundlage für die weitere Konkretisierung staatlicher Arbeitsschutzregeln sowie zur Erarbeitung von Handlungsanleitungen für Beschäftigte, um Gefährdungen durch vorübergehende Blendung zu vermeiden.

Am 16.09.2013 fand im Vortragssaal der DASA in Dortmund ein Workshop zum Thema "Blendung durch Laserstrahlung" statt.

Der erste Teil der Veranstaltung stand im Zeichen der Präsentation wissenschaftlicher Projektergebnisse zur Gefährdung durch Blendung.

1. Gefährdungen durch vorübergehende Blendung

  • gesetzliche/normative Regelungen
  • Definition der Kriterien zur Bewertung von Blendereignissen
  • Erfahrungsbericht eines Flugkapitäns der LH Cityline

2. Präsentation der Ergebnisse des BAuA-Projektes F 2310 "Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen"

  • Pupillenreflex
  • Funktionale Abhängigkeit der Blendung

Im nachfolgenden Workshop diskutierten die etwa 60 TeilnehmerInnen und Referenten unterschiedliche Aspekte der Reaktionen auf Blendattacken und gaben wichtige Anregungen zur Erarbeitung zielgruppenorientierter Handlungsanleitungen zur Vermeidung von Gefährdungen durch Laserblendung.

Im Folgenden stehen Ihnen ausgewählte Präsentationen der Veranstaltung zum Herunterladen zur Verfügung.

Programm der Veranstaltung "Blendung durch Laserstrahlung" am 16.09.2013 (PDF, 580 KB)

Schutz vor Blendung - Gesetzliche und normative Regelungen (PDF, 463 KB)
Dipl.-Ing. Günter Ott, BAuA

Indirekte Auswirkungen durch vorübergehende Blendung nach OStrV (PDF, 4 MB)
Prof. Dr. Hans-Dieter Reidenbach, FH Köln

Gefährdungen im Cockpit durch Laserstrahlung (PDF, 6 MB)
Lothar Grützner, Pilotenvereinigung Cockpit e. V.

BAuA-Projekt F 2310 Untersuchungsergebnisse zum Pupillenreflex (PDF, 2 MB)
Dipl.-Ing. Dirk Beckmann, FH Köln / Prof. Dr. Hans-Dieter Reidenbach, FH Köln

BAuA-Projekt F 2310 Funktionale Abhängigkeit der Blendung (PDF, 10 MB)
Prof. Dr. Hans-Dieter Reidenbach, FH Köln

Forschungsprojekt

Mehr zu Veranstaltungen