Demografie Wissen Kompakt 2015 - Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung

Das steigende Durchschnittsalter in den Belegschaften macht den demografischen Wandel für Unternehmen und Verwaltungen zu einem wichtigen Thema. Strategien und Werkzeuge für die alters- und alternsgerechte Personalarbeit in Betrieben werden daher immer bedeutsamer. Auf der Tagung "Demografie Wissen Kompakt 2015" am 09.11.2015 stellte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Beratern, Personalverantwortlichen, Interessenvertretungen und betriebliche Arbeitsschutzakteuren entsprechende Instrumente und Verfahren vor.

Präventive Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels haben zum Ziel, die Arbeits- und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu fördern. Demografieberatung bietet besonders kleinen und mittleren Unternehmen Unterstützung in den Bereichen Weiterbildung, Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und Personalführung.

Die vorgestellten Instrumente und Verfahren der Demografie-Beratung wurden zum Teil unter wissenschaftlicher Begleitung der BAuA entwickelt und erprobt. Die Teilnehmer konnten an einem Tag zwei Instrumente kennenlernen und mit den Entwicklern der Werkzeuge über Einsatzmöglichkeiten in der Praxis diskutieren.

Im Folgenden stehen Ihnen die Präsentationen der Veranstaltung zum Herunterladen zur Verfügung.

Programm (PDF, 214 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Begrüßung (PDF, 711 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Michael Niehaus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Eröffnung und inhaltliche Einführung (PDF, 282 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Götz Richter, BAuA

Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel "Ausbildung von Gesundheitsmultiplikatoren" / ErgoScout (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anne-Marie Glowienka, hochForm Gesundheits- und Demografiemanagement

Alter(n)sgerechte Berufsverläufe (PDF, 365 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Alexander Frevel, Beratung zur Arbeitsfähigkeit im demografischen Wandel

Anerkennender Erfahrungsaustausch - ein wertschätzender Dialog zur Förderung der Arbeitsfähigkeit (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Torsten Bökenheide, Unternehmensberatung

INQA-Check "Wissen & Kompetenz" (PDF, 5 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Gordon Lemme

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung (PDF, 204 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Dr. Edelgard Kutzner, Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)

Altersstrukturanalyse - Die betriebliche Altersstruktur mit dem DemografieKompass erfassen und Handlungsbedarfe benennen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Stefani Mehring, TBS NRW, Regionalstelle Bielefeld

AKKu-Werkzeugkasten zur Analyse und Gestaltung der Arbeit für kleine Unternehmen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hans-Jürgen Dorr, Beratungsunternehmen d-ialogo
Nadine Köttendorf, Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen

Change Prozesse gesund gestalten (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Uwe Dechmann, Dr. Olaf Katenkamp, Dortmunder Forschungsbüro für Arbeit, Prävention und Politik (DoFAPP)

"Aller guten Dinge sind drei" - Altersstrukturanalyse, Qualifikationsbedarfsanalyse und alternskritischer Gefährdungsbeurteilung abgestimmt einsetzen (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Andrea Lange, BIT Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung e. V.

INQA-Check "Personalführung" (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Claus Heitzer, Beraternettzwerk.de

Mehr zu Veranstaltungen