Dokumentation
Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen ab der Schutzstufe 3 (Biosafety Level 3, BSL3) können mit hohen Gefährdungen verknüpft sein. Daher fordert die Biostoffverordnung (BioStoffV) hier zusätzliche Schutzmaßnahmen und Anforderungen für Tätigkeiten in Laboratorien, in der Versuchstierhaltung und in der Biotechnologie.
Vorgaben zur notwendigen Qualifikation von Beschäftigten sowie von fachkundigen Personen, die durch den Arbeitgeber benannt werden, enthält die TRBA 200 "Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung". Hier werden im Anhang 1 Inhalte und Themenschwerpunkte für den Erwerb der Fachkunde beispielhaft aufgeführt.
In Abhängigkeit von den jeweiligen Tätigkeitsbereichen bzw. der Höhe der Gefährdung kann somit zur Erlangung der benötigten Kompetenz im Arbeitsschutz die Teilnahme an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen erforderlich sein.
In der BSL3 Workshop-Reihe "Fachkundige Person" werden verschiedene Themen der Weiterbildung vorgestellt, Möglichkeiten der Sicherung einer hohen Arbeitsschutzkompetenz diskutiert und Erfahrungen zu geeigneten Weiterbildungsangeboten ausgetauscht werden.
Bei dem Workshop am 23. Februar 2016, in Braunschweig lagen die thematischen Schwerpunkte auf den Themen "Rechtliche Grundlagen" und "Maßnahmen zur Inaktivierung, Sterilisation und Abfallbehandlung".
Nachfolgend finden Sie das Programm und die Vorträge.
Programm (PDF, 88 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Rechtsgrundlagen BioStoffV, Erlaubnis- und Anzeigeverfahren, Fachkundige Person (PDF, 501 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Astrid Smola, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn
Maßnahmen zur Raum- und Anlagen-Dekontamination mittels H2O2 Begasung (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Susanne Talay, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI), Braunschweig
Große Tiere bedeuten große Herausforderungen in der Infektionsforschung (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anne Balkema-Buschmann, Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems
Umgang mit Zoonose-Erregern (PDF, 256 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Sabine Eva Dudek, Institut für Molekulare Virologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Inactivation of Toxins (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Andreas Rummel, Institut für Toxikologie, Medizinische Hochschule Hannover
Inaktivierung von HCV und HIV (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Eike Steinmann, TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH, Hannover
Inaktivierung von Sporen und Sporenbildnern (PDF, 5 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Gregor Grass, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
Inaktivierung, Sterilisation und Abfallentsorgung im S3-Tierhaus des HZI Braunschweig (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Bastian Pasche, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI), Braunschweig