Navigation und Service

Dokumente zu den einzelnen Berufskrankheiten

Hier finden Sie Informationen über Berufskrankheiten.

Die erste Liste anerkennungsfähiger Berufskrankheiten stammt aus dem Jahr 1925. Sie wird seither entsprechend dem Erkenntnisfortschritt ergänzt und umfasst zurzeit mehr als 80 Positionen. In der Liste werden anerkannte Berufskrankheiten sowie neue Berufskrankheiten aufgeführt, die aktuell den Prozess der Anerkennung durchlaufen.

Die Anerkennung wird von einem beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales angesiedelten unabhängigen Beratungsgremium, dem Ärztlichen Sachverständigenbeirat "Berufskrankheiten" durchgeführt. Dieser Beirat prüft die wissenschaftlichen Voraussetzungen für neue Berufskrankheiten. Die vom Sachverständigenbeirat mit positivem Ergebnis abgeschlossenen Beratungen werden als wissenschaftliche Empfehlungen (neue Berufskrankheiten) oder Stellungnahmen (zu bestehenden Berufskrankheiten) beschlossen. Zu Themen, bei denen nach der Vorprüfung keine Beratungen aufgenommen werden, wird ein Abschlussvermerk erstellt.

Zu jeder Berufskrankheit gibt es ein Merkblatt. Die Merkblätter sollen Ärzten vor allem Hinweise für die Erstattung einer Berufskrankheiten-Verdachtsanzeige geben. Die Merkblätter stellen keine verbindliche, im Range der Verordnung selbst stehende Erläuterung dar. Bis 2010 wurden sie vom Ärztlichen Sachverständigenbeirat "Berufskrankheiten" erarbeitet. Künftig ist dies Aufgabe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V.

Seit 1995 erstellt der Sachverständigenbeirat zu jeder neuen Berufskrankheit eine wissenschaftliche Begründung. Sie wird dem Verordnungsgeber vorgelegt, der über die Neuaufnahme der Erkrankung in die Liste entscheidet. Zu einigen älteren Berufskrankheiten wurde keine wissenschaftliche Begründung verfasst. Der Beirat kann jedoch bei neuen medizinischen Erkenntnissen zu Einzelfragen, aber auch zu der gesamten Berufskrankheit eine wissenschaftliche Stellungnahme erarbeiten.

Sowohl die Merkblätter als auch die wissenschaftlichen Begründungen werden im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) veröffentlicht.

1. Durch chemische Einwirkungen verursachte Krankheiten

Nr.KrankheitErläuterungenBekannt­machung*)
11Metalle und Metalloide
1101Erkrankungen durch Blei oder seine VerbindungenMerkblatt-1101 (PDF, 25 KB)5/1964
1102Erkrankungen durch Quecksilber oder seine VerbindungenMerkblatt-1102 (PDF, 18 KB)5/1964
1103Erkrankungen durch Chrom oder seine VerbindungenMerkblatt-1103 (PDF, 28 KB)2/1981
1104Erkrankungen durch Cadmium oder seine VerbindungenMerkblatt-1104 (PDF, 18 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 107 KB)
10/1963

1/2014
1105Erkrankungen durch Mangan oder seine VerbindungenMerkblatt-1105 (PDF, 13 KB)5/1964
1106Erkrankungen durch Thallium oder seine VerbindungenMerkblatt-1106 (PDF, 19 KB)6/1962
1107Erkrankungen durch Vanadium oder seine VerbindungenMerkblatt-1107 (PDF, 18 KB)6/1962
1108Erkrankungen durch Arsen oder seine VerbindungenMerkblatt-1108 (PDF, 17 KB)5/1964
1109Erkrankungen durch Phosphor oder seine anorganischen VerbindungenMerkblatt-1109 (PDF, 19 KB)2/1981
1110Erkrankungen durch Beryllium oder seine VerbindungenMerkblatt-1110 (PDF, 20 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 132 KB)
10/1963

7/2019
12Erstickungsgase
1201Erkrankungen durch KohlenmonoxidMerkblatt-1201 (PDF, 21 KB)10/1963
1202Erkrankungen durch SchwefelwasserstoffMerkblatt-1202 (PDF, 13 KB)2/1964
13Lösemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide) und sonstige chemische Stoffe
1301Schleimhautveränderung, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch aromatische AmineMerkblatt-1301 (PDF, 21 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 30 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 131 KB)

6/1963

12/2010

12/2015

1302Erkrankungen durch HalogenkohlenwasserstoffeMerkblatt-1302 (PDF, 34 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 19 KB)
3/1985
7/2013
hier: Nierenkrebs durch Trichlorethenwiss. Stellungnahme (PDF, 42 KB)2/2018
hier: Erkrankungen durch Polychlorierte Biphenyle - Allgemeiner Teilwiss. Stellungnahme (PDF, 192 KB)2/2018
hier: Erkrankungen durch Polychlorierte Biphenyle - Nicht-maligne Hautveränderungenwiss. Stellungnahme (PDF, 72 KB)2/2018
hier: Erkrankungen durch Polychlorierte Biphenyle - Erkrankungen der Schilddrüsewiss. Stellungnahme (PDF, 314 KB)7/2019
1303Erkrankungen durch Benzol, seine Homologe oder durch StyrolMerkblatt-1303 (PDF, 15 KB)
Addendum (PDF, 71 KB)
2/1964

8/1994
1304Erkrankungen durch Nitro- oder Aminoverbindungen des Benzols oder seiner Homologe oder ihrer AbkömmlingeMerkblatt-1304 (PDF, 15 KB)6/1963
1305Erkrankungen durch SchwefelkohlenstoffMerkblatt-1305 (PDF, 13 KB)2/1964
1306Erkrankungen durch Methlyalkohol (Methanol)Merkblatt-1306 (PDF, 21 KB)6/1962
1307Erkrankungen durch organische PhosphorverbindungenMerkblatt-1307 (PDF, 63 KB)7/1979
1308Erkrankungen durch Fluor oder seine VerbindungenMerkblatt-1308 (PDF, 18 KB)2/1981
1309Erkrankungen durch SalpetersäureesterMerkblatt-1309 (PDF, 18 KB)10/1963
1310Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder AlkylaryloxideMerkblatt-1310 (PDF, 31 KB)7/1979
1311Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder AlkylarylsulfideMerkblatt-1311 (PDF, 17 KB)7/1977
1312Erkrankungen der Zähne durch SäurenMerkblatt-1312 (PDF, 20 KB)9/1962
1313Hornhautschädigungen des Auges durch BenzochinonMerkblatt-1313 (PDF, 12 KB)6/1963
1314Erkrankungen durch para-tertiär-ButylphenolMerkblatt-1314 (PDF, 17 KB)6/1988 und 8/1989
1315Erkrankungen durch IsocyanateMerkblatt-1315 (PDF, 119 KB)Hinweis (PDF, 138 KB)

2/2004

3/2022

1316Erkrankungen der Leber durch DimethylformamidMerkblatt-1316 (PDF, 17 KB)
wiss. Begründung (PDF, 69 KB)
12/1997

2/1996
1317Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch organische Lösungsmittel oder deren GemischeMerkblatt-1317 (PDF, 31 KB)
wiss. Begründung (PDF, 75 KB)
3/2005

6/1996
1318Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch BenzolMerkblatt-1318 (PDF, 109 KB)
wiss. Begründung (PDF, 450 KB)
12/2009

9/2007
1319Larynxkarzinom durch intensive und mehrjährige Exposition gegenüber schwefelsäure­haltigen Aerosolenwiss. Begründung (PDF, 149 KB)07/2011
1320Chronisch-myeloische oder chronisch-lymphatische Leukämie durch 1,3-Butadien bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 180 Butadien-Jahren (ppm x Jahre)wiss. Begründung (PDF, 96 KB)7/2016
1321Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 80 Benzo(a)pyren-Jahren [(µgm³) x Jahre]wiss. Begründung (PDF, 129 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 132 KB)

7/2016

8/2020

 Zu den Nummern 1101 bis 1110, 1201 und 1202, 1303 bis 1309 und 1315: Ausgenommen sind Haut­erkrankungen. Diese gelten als Krankheiten im Sinne dieser Anlage nur insoweit, als sie Erscheinungen einer Allgemein­erkrankung sind, die durch Aufnahme der schädigenden Stoffe in den Körper verursacht werden, oder gemäß Nummer 5101 zu entschädigen sind.  

2. Durch physikalische Einwirkungen verursachte Krankheiten

Nr.KrankheitErläuterungenBekannt­machung*)
21Mechanische Einwirkungen
2101Schwere oder wiederholt rückfällige Erkrankungen der Sehnenscheiden oder des Sehnen­gleitgewebes sowie der Sehnen- oder Muskelansätze

Merkblatt-2101 (PDF, 17 KB)

Hinweis (PDF, 138 KB)

2/1963 und 12/2007

3/2022

2102Meniskusschäden nach mehrjährigen andauernden oder häufig wiederkehrenden, die Kniegelenke überdurchschnittlich belastenden TätigkeitenMerkblatt-2102 (PDF, 18 KB)10/1989
2103Erkrankungen durch Erschütterung bei Arbeit mit Druckluft­werkzeugen oder gleichartig wirkenden Werkzeugen oder MaschinenMerkblatt-2103 (PDF, 28 KB) 3/2005
2104Vibrationsbedingte Durchblutungs­störungen an den Händen

Merkblatt-2104 (PDF, 17 KB)

Hinweis (PDF, 138 KB)

7/1979

3/2022

2105Chronische Erkrankungen der Schleimbeutel durch ständigen DruckMerkblatt-2105 (PDF, 11 KB)2/1963
2106Druckschädigung der NervenMerkblatt-2106 (PDF, 28 KB)
wiss. Begründung (PDF, 66 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 17 KB)

10/2002
8/2001

8/2017

2107Abrißbrüche der WirbelfortsätzeMerkblatt-2107 (PDF, 16 KB)2/1964
2108Bandscheiben­bedingte Erkrankungen der Lenden­wirbelsäule durch langjähriges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch langjährige Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugenhaltung, die zu chronischen oder chronisch-rezidivierenden Beschwerden und Funktions­einschränkungen der Lendenwirbelsäule geführt haben

Merkblatt-2108 (PDF, 67 KB)

Hinweis (PDF, 138 KB)

9/2006

3/2022

2109Bandscheiben­bedingte Erkrankungen der Hals­wirbelsäule durch langjähriges Tragen schwerer Lasten auf der Schulter, die zu chronischen oder chronisch-rezidivierenden Beschwerden und Funktions­einschränkungen der Hals­wirbelsäule geführt haben

Merkblatt-2109 (PDF, 27 KB)

wiss. Stellungnahme (PDF, 44 KB)

Hinweis (PDF, 138 KB)

12/1992

12/2016

3/2022

2110Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjährige, vorwiegend vertikale Einwirkung von Ganzkörper­schwingungen im Sitzen, die zu chronischen oder chronisch-rezidivierenden Beschwerden und Funktions­einschränkungen der Lenden­wirbelsäule geführt haben

Merkblatt-2110 (PDF, 62 KB)

Hinweis (PDF, 138 KB)

6/2005

3/2022

2111Erhöhte Zahnabrasionen durch mehrjährige quarzstaub­belastende TätigkeitMerkblatt-2111 (PDF, 49 KB)12/1992
2112Gonarthrose durch eine Tätigkeit im Knien oder vergleichbarer Kniebelastung mit einer kumulativen Einwirkungs­dauer während des Arbeitslebens von mindestens 13 000 Stunden und einer Mindest­einwirkungsdauer von insgesamt einer Stunde pro SchichtMerkblatt-2112 (PDF, 139 KB)
wiss. Begründung (PDF, 130 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 13 KB)
12/2009

10/2005

10/2011
2113Druckschädigung des Nervus medianus im Carpaltunnel (Carpaltunnel-Syndrom) durch repetitive manuelle Tätigkeiten mit Beugung und Streckung der Handgelenke, durch erhöhten Kraftaufwand der Hände oder durch Hand-Arm-Schwingungenwiss. Begründung (PDF, 86 KB)05/2009
2114Gefäßschädigung der Hand durch stoßartige Krafteinwirkung (Hypothenar-Hammer-Syndrom und Thenar-Hammer-Syndromwiss. Begründung (PDF, 118 KB)05/2012
2115Fokale Dystonie als Erkrankung des zentralen Nerven­systems bei Instrumental­musikern durch feinmotorische Tätigkeit hoher Intensitätwiss. Begründung (PDF, 334 KB)7/2016
2116Koxarthrose durch Lasten­handhabung mit einer kumulativen Dosis von mindestens 9 500 Tonnen während des Arbeits­lebens gehand­habter Lasten mit einem Last­gewicht von mindestens 20 kg, die mindestens zehnmal pro Tag gehand­habt wurden

wiss. Begründung (PDF, 244 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 124 KB)

3/2020

10/2022

22Druckluft
2201Erkrankungen durch Arbeit in DruckluftMerkblatt-2201 (PDF, 13 KB)2/1964
23Lärm
2301LärmschwerhörigkeitMerkblatt-2301 (PDF, 44 KB)7/2008
24Strahlen
2401Grauer Star durch WärmestrahlungMerkblatt-2401 (PDF, 13 KB)6/1963
2402Erkrankungen durch ionisierende StrahlenMerkblatt-2402 (PDF, 37 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 341 KB)
5/1991

10/2011

3. Durch Infektionserreger oder Parasiten verursachte Krankheiten sowie Tropen­krankheiten

Nr.KrankheitErläuterungenBekannt­machung*)
3101Infektionskrankheiten, wenn der Versicherte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig oder durch eine andere Tätigkeit der Infektions­gefahr in ähnlichem Maße besonders ausgesetzt warMerkblatt-3101 (PDF, 54 KB)12/2000
3102Von Tieren auf Menschen übertragbare KrankheitenMerkblatt-3102 (PDF, 106 KB)9/2003
3103Wurmkrankheit der Bergleute, verursacht durch Ankylostoma duodenale oder Strongyloides stercoralisMerkblatt-3103 (PDF, 13 KB)6/1963
3104Tropenkrankheiten, FleckfieberMerkblatt-3104 (PDF, 161 KB)5/2005

4. Erkrankungen der Atemwege und der Lungen, des Rippenfells und Bauchfells

Nr.KrankheitErläuterungenBekannt­machung*)
41Erkrankungen durch anorganische Stäube
4101Quarzstaublungenerkrankung (Silikose)Merkblatt-4101 (PDF, 188 KB)2/1998
4102Quarzstaublungenerkrankung in Verbindung mit aktiver Lungentuberkulose (Siliko-Tuberkulose)Merkblatt-4102 (PDF, 15 KB)2/1998
4103Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) oder durch Asbeststaub verursachte Erkrankungen der PleuraMerkblatt-4103 (PDF, 38 KB)5/1991
4104

Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs oder Eierstockkrebs

  • in Verbindung mit Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose)
  • in Verbindung mit durch Asbeststaub verursachter Erkrankung der Pleura oder
  • bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 25 Faserjahren {25 x 106 [(Fasern/m³) x Jahre]}
Merkblatt-4104 (PDF, 39 KB)
wiss. Begründung (PDF, 50 KB)
wiss. Begründung (PDF, 331 KB)
12/1997

4/1996

12/2016
4105Durch Asbest verursachtes Mesotheliom des Rippenfells, des Bauchfells oder des PerikardsMerkblatt-4105 (PDF, 20 KB)11/1993
4106Erkrankungen der tieferen Atemwege und der Lungen durch Aluminium oder seine VerbindungenMerkblatt-4106 (PDF, 84 KB)12/2009
4107Erkrankungen an Lungenfibrose durch Metallstäube bei der Herstellung oder Verarbeitung von HartmetallenMerkblatt-4107 (PDF, 19 KB)5/1983
4108Erkrankungen der tieferen Atemwege und der Lungen durch Thomasmehl (Thomasphosphat)Merkblatt-4108 (PDF, 20 KB)9/1962
4109Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch Nickel oder seine VerbindungenMerkblatt-4109 (PDF, 20 KB)8/1989
4110Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch KokereirohgaseMerkblatt-4110 (PDF, 20 KB)10/1989
4111Chronische obstruktive Bronchitis oder Emphysem von Bergleuten unter Tage im Steinkohle­bergbau bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von in der Regel 100 Feinstaub­jahren [(mg/m³) x Jahre]Merkblatt-4111 (PDF, 20 KB)
wiss. Begründung (PDF, 83 KB)
Hinweis zur Anwendung (PDF, 15 KB)

12/1997

8/1995

10/2006

4112Lungenkrebs durch die Einwirkung von kristallinem Siliziumdioxid (SiO2) bei nachgewiesener Quarzstaublungen­erkrankung (Silikose oder Siliko-Tuberkulose)Merkblatt-4112 (PDF, 22 KB)
wiss. Begründung (PDF, 463 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 181 KB)
10/2002

8/2001

10/2015
4113Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlen­wasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 100 Benzo[a]pyren-Jahren [(µg/m³) x Jahre]Merkblatt-4113 (PDF, 106 KB)
wiss. Begründung (PDF, 1.020 KB)
wiss. Begründung (PDF, 93 KB)
wiss. Stellungnahme (PDF, 132 KB)

12/2009

2/1998

7/2016

8/2020

4114Lungenkrebs durch das Zusammenwirken von Asbestfaserstaub und polyzyklischen aromatischen Kohlen­wasserstoffen bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis, die einer Verursachungs­wahrscheinlichkeit von mindestens 50 Prozent nach der Anlage 2 entsprichtMerkblatt-4114 (PDF, 104 KB)
wiss. Begründung (PDF, 520 KB)
12/2009

2/2007
4115Lungenfibrose durch extreme und langjährige Einwirkung von Schweiß­rauchen und Schweiß­gasen - (Siderofibrose)Merkblatt-4115 (PDF, 121 KB)
wiss. Begründung (PDF, 106 KB)
12/2009

9/2006
4116Lungenkrebs nach lang­jähriger und intensiver Passivrauch­exposition am Arbeitsplatz bei Versicherten, die selbst nie oder maximal bis zu 400 Zigaretten­äquivalente aktiv geraucht habenwiss. Begründung (PDF, 293 KB)7/2019
42Erkrankungen durch organische Stäube
4201Exogen-allergische AlveolitisMerkblatt-4201 (PDF, 19 KB)8/1989
4202Erkrankungen der tieferen Atemwege und der Lungen durch Rohbaumwoll-, Rohflachs- oder Roh­hanfstaub (Byssinose)Merkblatt-4202 (PDF, 16 KB)8/1989
4203Adenokarzinome der Nasenhaupt- und Nasen­nebenhöhlen durch Stäube von Eichen- oder BuchenholzMerkblatt-4203 (PDF, 13 KB)10/1989
43Obstruktive Atemwegserkrankungen
4301Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegs­erkrankungen (einschließlich Rhinopathie)

Merkblatt-4301 (PDF, 28 KB)

Hinweis (PDF, 138 KB)

7/1979

3/2022

4302Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegs­erkrankungen

Merkblatt-4302 (PDF, 25 KB)

Hinweis (PDF, 138 KB)

7/1979

3/2022

5. Hautkrankheiten

Nr.KrankheitErläuterungenBekannt­machung*)
5101Schwere oder wiederholt rückfällige Haut­erkrankungen

Merkblatt-5101 (PDF, 41 KB)

Hinweis (PDF, 138 KB)

4/1996

3/2022

5102Hautkrebs oder zur Krebsbildung neigende Haut­veränderungen durch Ruß, Rohparaffin, Teer, Anthrazen, Pech oder ähnliche Stoffe

Merkblatt-5102 (PDF, 13 KB)

wiss. Stellungnahme (PDF, 132 KB)

2/1963

8/2020

5103Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlungwiss. Begründung (PDF, 185 KB)07/2013

6. Krankheiten sonstiger Ursache

Nr.KrankheitErläuterungenBekannt­machung*)
6101Augenzittern der BergleuteMerkblatt-6101 (PDF, 17 KB)6/1962

7. Neue Berufskrankheiten/Erweiterung bestehender Berufs­krankheiten**)

KrankheitErläuterungenBekannt­machung*)
Läsion der Rotatoren­manschette der Schulter durch eine langjährige und intensive Belastung durch Überschulter­arbeit, repetitive Bewegungen im Schultergelenk, Kraft­anwendungen im Schulter­bereich durch Heben von Lasten oder Hand-Arm-Schwingungenwiss. Begründung (PDF, 469 KB)12/2021
Chronische obstruktive Bronchitis einschließlich Emphysem durch Quarzstaubexposition bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis am Arbeitsplatz von mindestens zwei Quarz-Feinstaubjahren [(mg/m³) x Jahre] oberhalb der Konzentration von 0,1 mg/m³wiss. Begründung (PDF, 314 KB)8/2022

Hinweis:
Die Erstellung und Aktualisierung von Merkblättern durch den Ärztlichen Sach­verständigen­beirat "Berufskrankheiten" ist seit 2010 eingestellt worden. Hinweise für die Berufskrankheiten­anzeige werden künftig von der Deutschen Gesetzlichen Unfall­versicherung e.V., dem Spitzenverband der gesetzlichen Unfallversicherungs­träger, erstellt und veröffentlicht.

*) Datum der Bekanntmachung durch das zuständige Bundesministerium
**) Für diese Erkrankungen hat das BMAS bereits eine wissenschaftliche Begründung veröffentlicht. Diese Erkrankungen sind jedoch noch nicht in die Berufskrankheiten-Liste übernommen worden. Bis zur Aufnahme können sie aber wie eine Berufskrankheit nach § 9 Absatz 2 Siebtes Buch Sozial­gesetzbuch anerkannt werden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK