Arbeitsbedingte allergische Krankheiten - Stand und Defizite

Am 13. und 14.12. 1995 fand in Berlin ein Workshop "Arbeitsbedingte allergische Krankheiten - Stand und Defizite" statt. Er wurde unter Federführung der Gruppe "Allergische Erkrankungen" der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin gemeinsam mit dem Projektträger Arbeit und Technik organisiert. Der Workshop informierte über Stand und Defizite epidemiologischer Untersuchungen arbeitsbedingter Erkrankungen der Haut und der Atemwege und über Forderungen an den Arbeitsschutz zur Prävention arbeitsbedingter Allergien aus Sicht des Verordnungsgebers, des Vollzuges, der Berufsgenossenschaften und des Betriebsarztes. Weitere thematische Schwerpunkte waren Expositionserfassung und Bewertung bei kutaner und inhalativer Allergenexposition, Defizite bei der Allergenbewertung in der Praxis sowie Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung arbeitsbedingter Allergien. Im Rundtischgespräch wurde der Forschungsbedarf zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention arbeitsbedingter allergischer Erkrankungen der Haut und der Atemwege diskutiert.

Dieser Tagungsbericht enthält die Beiträge, soweit sie von den Referenten zur Publikation eingereicht wurden. Mit der Veröffentlichung dieser Beiträge und der wesentlicher Inhalte des Rundtischgespräches möchten wir allen Interessierten im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes die Möglichkeiten geben, sich einen Überblick zur genannten Thematik zu verschaffen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Arbeitsbedingte allergische Krankheiten - Stand und Defizite. Workshop vom 13./14. Dezember 1995 in Berlin

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1997. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Tagungsbericht , Tb 79)

ISBN: 3-89439-894-4, Seiten: 108, Papier

vergriffen