Qualitätssicherung in der Arbeitsmedizin
Satellitensymposium im Rahmen der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) vom 15. Mai 2000 in Berlin
Qualität und Qualitätssicherung sind wesentliches Anliegen in allen Bereichen der Arbeitsmedizin. Sie finden daher ihren Niederschlag in Forschung und Lehre, in der arbeitsmedizinischen Qualifizierung wie in der betriebsmedizinischen Betreuung und den dort anzuwendenden Methoden. Qualitätssicherung ist weiterhin das "Vehikel", das den wirtschaftlichen Interessen der Betriebe und den professionell-ethischen Ansprüchen der Arbeitsmediziner gemeinsam dienen kann. Im Rahmen der Veranstaltung adressieren führende Wissenschaftler und Experten aus Deutschland und europäischen Nachbarländern die gegenwärtige Situation der Beschäftigten bei der Arbeit, die sich weitgehend mit dem Stichwort Globalisierungsfolgen umreißen lässt, sowie die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für eine verantwortungsvolle arbeitsmedizinische Tätigkeit, die modernen Anforderungen an einen präventiven Gesundheitsschutz im Interesse der Beschäftigten und der Unternehmen gleichermaßen gerecht wird. Bezug genommen wird insbesondere auf Anforderungen an die arbeitsmedizinische Weiterbildung, an Organisation und Methodik der betriebsärztliche Betreuung sowie an ein zeitgemäßes Informationsmanagement.
Bibliografische Angaben
Titel: Qualitätssicherung in der Arbeitsmedizin. Satellitensymposium im Rahmen der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) vom 15. Mai 2000 in Berlin
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2001.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Tagungsbericht
, Tb 116)
ISBN: 3-89701-675-3, Seiten: 76, Papier
vergriffen