Basisuntersuchungsprogramm (BAPRO) für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen - Ergebnisse einer Praxiserprobung in Klein-, Mittel- und Großbetrieben

Der vorliegende Tagungsband enthält die Beiträge eines von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veranstalteten Workshops, der am 16.01.1999 in Berlin stattfand. Gegenstand des Workshops waren die Präsentation und die Diskussion der Ergebnisse des im Auftrag der BAuA durchgeführten Forschungsprojektes "Erprobung eines Basisuntersuchungsprogramms für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (BAPRO) im Hinblick auf die Anwendbarkeit in der betriebsärztlichen Praxis unter Einbeziehung von Klein- und Mittelunternehmen (KMU)" - Projekt-Nr. F 5120 (01.006), Abschlußbericht veröffentlicht in der Schriftenreihe der BAuA - Forschung Fb 867.

Das BAPRO, entwickelt in einem Arbeitskreis beim Ausschuß Arbeitsmedizin des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), abgedruckt in "Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen", HVBG, 2. Auflage, Stuttgart 1998 wurde im Rahmen des o. g. Forschungsprojektes durch 71 Betriebsärzte bei Vorsorgeuntersuchungen von 644 Beschäftigten in Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Betriebsgrößen, Betreuungsformen erprobt.

Im vorliegenden Bericht stellen die Projektbearbeiter ausführlich die Vorgehensweise und Ergebnisse der Erprobungsstudie vor. Eingerahmt wird dieser Ergebnisblock durch Beiträge aus dem Kreis der BAPRO-Autoren zu Konzept und Zielen der BAPRO-Entwicklung und zu den Schlußfolgerungen und Perspektiven, die sich aus der Erprobungsstudie ergeben.

Darüber hinaus sind zusammenfassend die Ergebnisse einer durch Leitfragen strukturierten Gruppendiskussion dargestellt, die am Nachmittag des Workshops stattfand. An der Diskussion nahmen neben den Referenten des Vormittags und anderen Teilnehmern 14 an der Erprobung beteiligte Betriebsärzte teil. Im Hinblick auf eine Weiterentwicklung des BAPRO sprachen sich die Diskussionsteilnehmer für eine rasche Modularisierung des Untersuchungsprogramms aus. Die prinzipiell begrüßenswerten Anliegen des BAPRO ließen sich in der Praxis am ehesten umsetzen, wenn der Betriebsarzt die Möglichkeit habe, das Untersuchungsprogramm und den Dokumentationsaufwand an die Erfordernisse der jeweiligen Situation anzupassen.

Bibliografische Angaben

Titel:  Basisuntersuchungsprogramm (BAPRO) für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen - Ergebnisse einer Praxiserprobung in Klein-, Mittel- und Großbetrieben. Workshop vom 16. Januar 1999 in Berlin

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2000. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Tagungsbericht , Tb 109)

ISBN: 3-89701-580-3, Seiten: 84, Papier

vergriffen