Das Belastungsscreening TAA - Ambulante Pflege: Manual und Materialien

Mit dem Belastungsscreening TAA - Ambulante Pflege und dem ergänzenden Modul "AuG-Schutz - Ambulante Pflege" werden Fragebogeninstrumente zur Analyse und Bewertung von psychischen Belastungen, physischen Belastungen und Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der ambulanten Pflege vorgestellt. Die Verfahren eignen sich für Mitarbeiterbefragungen zur Unterstützung von Gefährdungsbeurteilungen nach §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), zur vorbereitenden Analyse im Rahmen von Arbeitsgestaltungsprojekten und deren Evaluation.

Auf Grund der einfachen Handhabbarkeit können das Belastungsscreening TAA - Ambulante Pflege und das ergänzende Modul auch von Nicht-Arbeitswissenschaftlern (z. B. Pflegedienstleitungen, Arbeitsschutz- oder Qualitätsbeauftragten in Pflegediensten) eingesetzt werden.

Neben einer kurzen Darstellung der Verfahren und ihrer wissenschaftlichen Güte beinhaltet das Manual eine praxisorientierte Anleitung für die Durchführung, Auswertung und Interpretation von Mitarbeiterbefragungen mit dem Belastungsscreening TAA - Ambulante Pflege und dem Modul "AuG-Schutz - Ambulante Pflege". Die Verfahren inklusive Auswertungsbögen sind im Anhang als Kopiervorlagen abgedruckt.

Bibliografische Angaben

Titel:  Das Belastungsscreening TAA - Ambulante Pflege: Manual und Materialien. 

Verfasst von:  A. Büssing, J. Glaser, Th. Höge

1. Auflage.  Bremerhaven: , 2005. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Sonderschrift , S 83)

ISBN: 3-86509-391-4, Seiten: 65, Projektnummer: F 1094, Papier

vergriffen

Weitere Informationen