Spontaner Lidschlag als Ermüdungsindikator bei Registrierung mittels kontaktfreiem Infrarotsensor
Das Problem von Müdigkeit/Schläfrigkeit und erhöhter Einschlafneigung am Tage ist ein allgemein unterschätztes Phänomen. Epidemiologischen Untersuchungen zufolge leiden in Deutschland circa 24 Millionen Menschen unter Tagesmüdigkeit. Die erhöhte Einschlafneigung beinhaltet beträchtliche Risiken, da sie nicht nur die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz einschränkt, sondern auch mit erheblicher Unfallgefährdung einhergeht. Müdigkeit/Schläfrigkeit sowie assoziierte Probleme reduzierter Wachheit sind diagnostisch nur schwer zu erfassen. Die meisten der vorliegenden Messverfahren sind labororientiert und unter Feldbedingungen nur begrenzt anwendbar, ihre Aussagekraft ist häufig umstritten.
In der vorliegenden Untersuchung wurde eine praktikable Methode zur Messung von Parametern des spontanen Lidschlags eingesetzt. Dazu wurde ein berührungsfreier Infrarotsensor angewendet, der an einem Brillengestell befestigt wird und die Lidbewegungen kontinuierlich und rückwirkungsarm aufzeichnet. Aussagewert und Sensitivität von Parametern des spontanen Blinks wurden an 60 gesunden Probanden ermittelt. Die Registrierung der Lidschläge erfolgte jeweils einmal am Morgen (wach) und einmal am Abend (müde), wobei die Versuchsteilnehmer für die Dauer von 15-20 Minuten ein neutrales Bild betrachteten. Der augenblickliche subjektive Zustand, der zur Validierung der Blinkparameter diente, wurde unmittelbar vor der Lidschlagaufzeichnung mit Hilfe von Fragebogenerhebungen bestimmt (standardisiertes Morgen-/Abendprotokoll, Eigenzustandsskala nach NITSCH). Zum Nachweis der diagnostischen Anwendbarkeit der ermittelten Zusammenhänge wurde eine zweite Versuchsserie an 21 Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) durchgeführt, wobei die Lidschlagaufzeichnung hier jeweils morgens, vor und nach einer Nacht mit nCPAP/BiPAP-Therapie, stattfand.
Die Ergebnisse zeigen, dass ausgewählte Parameter des spontanen Lidschlags als Indikatoren für die Ermüdungsdiagnostik geeignet sind. Vor allem die Wellenformparameter Blinkdauer und reopening time weisen reliable Änderungen mit zunehmender Müdigkeit auf. Ferner erweist sich auch der Anteil der "long closure duration Blinks" als ein aussagekräftiger Parameter. Die Befunde belegen, dass sich über die Messung von Lidschlagparametern Informationen über den Zustand der Müdigkeit/ Schläfrigkeit gewinnen lassen, die auch zu einer fortlaufenden Überwachung der Einschlafneigung herangezogen werden können.
Bibliografische Angaben
Titel: Spontaner Lidschlag als Ermüdungsindikator bei Registrierung mittels kontaktfreiem Infrarotsensor.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2002.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Sonderschrift
, S 69)
ISBN: 3-89701-807-1, Seiten: 140, Papier
vergriffen