Einführung in die arbeitsmedizinische Epidemiologie
Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die epidemiologische Vorgehensweise bei der Kausalforschung in der Medizin und diskutiert dabei die speziellen Erfordernisse und potentiellen Fehlerquellen arbeitsmedizinischer Studien.
In einem einführenden Kapitel werden die zentralen epidemiologischen Grundbegriffe Risiko, Effekt und Kausalität erläutert. Das 2. Kapitel stellt - als Beispiele aus der epidemiologischen Praxis in der Arbeitsmedizin - Studien zur Kanzerogenität von Holzstäuben und von 2,3,7,8-TCDD sowie zum Zusammenhang zwischen physischer Arbeitsbelastung und der Sterblichkeit an koronarer Herzkrankheit vor. Im 3. Kapitel werden die für die arbeitsmedizinische Epidemiologie wichtigsten Studientypen, die darin erfaßten Informationen und daraus abgeleiteten Risiko- und Effektmaße behandelt: Kasuistiken und Cluster-Beobachtungen, prospektive und historische Kohortenstudien für fixe und dynamische Kohorten, Fall-Kontroll-Studien (nach MIETTINENs Konzept als ökonomisierte Kohortenstudien), Mortalitäts-Verhältnis-Studien und Querschnittstudien.
Verzerrungsquellen in epidemiologischen Studien und ihre Kontrolle werden im 4. Kapitel ausführlich erklärt; so z. B. der "healthy worker effect", Probleme bei der Wahl innerbetrieblicher Vergleichsgruppen, Selektionsmechanismen wie "self-selection", und "selective survival", differentielle und nichtdifferentielle Fehlklassifikation, speziell in der Arbeitsmedizin wirksame Quellen von Information Bias, Confounding als Resultat von Verzerrungen im Studiendesign und seine Kontrolle durch Stratifizierung und Standardisierung. Der Erfassung beruflicher Expositionen und den dabei zu berücksichtigenden Fehlerquellen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das 6. Kapitel behandelt die Analyse von Effektmodifizierung und der Interaktion zweier Risikofaktoren.
Die Grundbegriffe und Grundlagen der statistischen Analyse - wie Grundgesamtheit und Stichprobe, Verteilungen, Schätzen, Testen, Irrtumswahrscheinlichkeiten, Power-Berechnungen, Konfidenzintervalle und -kurven sowie die Approximation diskreter Verteilungen durch die Normalverteilung - werden im 7. Kapitel präsentiert. Kapitel 8 befaßt sich mit den speziellen Maßzahlen in epidemiologischen Studien und stellt für sie Punkt- und Intervallschätzer in der einfachen und stratifizierten Analyse bereit; die statistische Modellbildung wird anhand von durchgerechneten Beispielen erläutert, und es werden Hinweise auf geeignete Auswertungssoftware gegeben.
Das Kapitel 9 zeigt Probleme der Nutzung von Sekundärdaten für arbeitsmedizinische Fragestellungen anhand der Besprechung ausgewählter Studien auf. In einem Kapitel zum Datenschutz werden die wichtigsten Rechtsvorschriften in der BRD, die für den Datenzugang für epidemiologische Studien relevant sind, diskutiert. Den Abschluß des Buches bilden Besprechungen einiger wichtiger - durchweg englischsprachiger - Lehrbücher der Epidemiologie.
Bibliografische Angaben
Titel: Einführung in die arbeitsmedizinische Epidemiologie.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1992.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Sonderschrift
, S 29)
ISBN: 3-89429-208-3, Seiten: 348, Preis: 25,50 EUR, Papier
vergriffen