Psychophysiology of mental workload
Mit der Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnik in allen Bereichen von Industrie und Verwaltung entsteht für den medizinischen Arbeitsschutz das Erfordernis der Analyse und Bewertung mentaler Arbeitsbeanspruchung als eine Voraussetzung für die menschengerechte Arbeitsgestaltung und die Prävention gesundheitsgefährdender Einflüsse. Die psychophysiologische Beanspruchungsanalyse, die auf der Erfassung von Leistungs- und Verhaltensdaten, des subjektiven Erlebens und physiologischer Indikatoren beruht, stellt einen vielversprechenden Ansatz auf dem Wege der Erarbeitung von Instrumenten zur Beanspruchungsanalyse und Bewertung dar.
Anläßlich des 6. Internationalen Kongresses für Psychophysiologie in Berlin fand am 6. September 1992 das Symposium "Psychophysiology of Mental Workload" statt. Um die Ergebnisse dieses Symposiums interessierten Wissenschaftlern aus den Bereichen des medizinischen Arbeitsschutzes, der Arbeitspsychologie, Ergonomie und Psychophysiologie zugänglich zu machen, haben wir uns entschlossen, einige Beiträge in dem vorliegenden Heft zu veröffentlichen.
In dem Beitrag von Kramer (University of Illinois at Urbana-Champaign) wird ein zusammenfassender Überblick über den aktuellen Stand physiologischer Zugangswege der Beanspruchungsanalyse gegeben.
Die zwei folgenden Artikel von Boucsein (Universität Wuppertal) und Vernet-Maury und Mitarbeiter (Université Claude-Bernard, Villeurbanne) diskutieren theoretische Zusammenhänge und Hintergründe physiologischer Beanspruchungsmessungen. Die Anwendungsmöglichkeiten von Parametern der ereigniskorrelierten Hirnaktivität kommen in den Beiträgen von Falkenstein und Mitarbeiter (Institut für Arbeitsphysiologie, Dortmund) und von Freude und Ullsperger (Bundesanstalt für Arbeitsmedizin, Berlin) zur Darstellung.
Bibliografische Angaben
Titel: Psychophysiology of mental workload.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1993.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin: Sonderschrift
, S 2)
ISBN: 3-929306-02-6, Seiten: 92, Papier
vergriffen